Die Experten unterstützen
- Veröffentlicht am
Wir haben uns daran gewöhnt, dass es für alles Spezialisten und Experten gibt. Das hat viele Vorteile, denn so muss sich nicht jeder mit allem beschäftigen und die Qualität von Arbeitsergebnissen ist besser, oft zumindest. Doch auch das Expertentum hat seine Schattenseite: Es führt nicht selten zu Passivität frei nach dem Motto: warum soll ich da mitdenken, mitentscheiden, mitreden – dafür gibt‘s doch die Spezialisten! Gefährlich wird das dann, wenn die echten oder vermeintlichen Experten das als Freibrief nehmen, mit einer gewissen Selbstherrlichkeit für alle anderen zu entscheiden und zu handeln. Das gilt nicht nur für die Politik.
Eine Expertenkultur ist eine wunderbare Sache – aber nur solange, wie bei wichtigen Themen trotzdem viele andere sich aktiv einbringen, mit konstruktiv kritischem Hinterfragen von dem, was die Fachleute vordenken, mit Hinweisen auf nicht Bedachtes, mit Anregungen für weitere Fragestellungen.
Hier rede ich auch für uns Fachredakteure. Natürlich sind wir in gewisser Weise Spezialisten dafür, wichtige Branchenthemen aufzugreifen und Ihnen vorzustellen. Aber das funktioniert nur dann gut und viel besser, wenn Sie unsere Arbeit kommentierend begleiten – mit Rückfragen, Kommentaren und Ihren Wünschen und Anregungen. Nur so können wir auch dicht an dem bleiben, was Sie beschäftigt und interessiert.
Eine besonders schöne Möglichkeit, in direkten Austausch zu kommen, sind übrigens unsere Webinare. Im nächsten am 30. Juni wird Prof. Dr. Karl Schockert auf Energieschirme eingehen (Seite 44).
Ihr
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.