Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SORTENKLASSIFIZIERUNGEN (3)

Rosen

Systeme zur Rosenklassifizierung gibt es viele, oft sind sie sehr kompliziert. Ein möglichst einfaches System, wie es der Zander verwendet, stellt Ihnen Walter Erhardt vor.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Für Rosen gibt es zahlreiche, verschiedene Klassifikationen. Die des Zander wurde entwickelt von Klaus Urban und geht zurück auf David Austins Buch "Alte Rosen & Englische Rosen" von 1993. Mit 23 Klassen ist es ein sehr übersichtliches System, denn das der American Rose Society hat 55 Klassen, das des Weltverbandes der Rosengesellschaften 39 und der Verband Britischer Rosenzüchter kennt immerhin noch 30 Klassen. Selbst unser System wurde noch einmal vereinfacht, denn da man heutzutage Floribunda- und Polyantha-Rosen nicht mehr eindeutig trennen kann, fassen wir diese jetzt in der Klasse C3 = Beetrosen zusammen (lassen aber C7 = Polyantha-Rosen für ältere Sorten bestehen). Auch bei C1 = Bodendecker-Rosen spricht man jetzt eher von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate