Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SAISONALITÄT

Muss es alles immer geben?

Äpfel sind längst ein Ganzjahresprodukt wie Rosen, nur wenige landwirtschaftliche Produkte sind noch wie etwa Glücksklee im Blumeneinzelhandel oder Spargel in den Restaurants auf einen klar definierten Zeitraum beschränkt. Dabei bietet eine saisonale Beschränkung manchen Vorteil.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Saisonalität ist Konsum, der an den Jahreszeiten ausgerichtet ist. Dies ist in vielen Fällen ersetzt worden durch: alles zu jeder Zeit, immer früher, immer schneller - bei gleichbleibend niedrigen Preisen. Eine Entwicklung, die viele Ursachen hat, etwa die Globalisierung oder die Züchtungserfolge des Gartenbaus. Eine Entwicklung, die aber einen Gegentrend erzeugt. Die Hinwendung vieler Konsumenten zu regional erzeugten Produkten ist auch ein Bekenntnis zur Saisonalität. Hofläden berichten, dass das typische Wintergemüse, lange verpönt, nun wieder hochaktuell ist. Allerdings zeigen Verbraucheruntersuchungen bei Produkten des Zierpflanzenbaus, dass bei vielen Konsumenten ein ausgeprägtes Wissen über die Saisonzeiten von Blumen und Pflanzen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate