• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    BestäubER

    Nicht nur auf die Bienen kommt es an

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Nicht nur auf die Bienen kommt es an
    Nicht nur auf die Bienen kommt es anEric Isselée - Fotolia.com
    Artikel teilen:

    Nicht nur Bienen, auch andere Insekten wie Ameisen, Fliegen, Käfer, Tag- und Nachtfalter sowie Vögel und Fledermäuse sind fleißige Bestäuber und verdienen je nach Region und Pflanze Aufmerksamkeit.

    In einer Studie der Univer-sity of New England (UNE, Australien) unter Mitwirkung von Wissenschaftlern aus aller Welt wurde die Bestäubungsleistung von Bienen im Vergleich zu anderen Bestäuberinsekten bewertet. Die 39 international angelegten Basisstudien hatten 470 Anbauflächen für 17 verschiedene Nutzpflanzen von Grapefruit bis Raps unter die Lupe genommen.

    Das Ergebnis: Etwa 25 bis 50 Prozent aller Blütenbesuche erfolgen nicht durch Bienen, sondern durch andere Insekten. Zwar führe ein Blütenbesuch einer Nichtbiene nicht so zuverlässig zu einer Bestäubung wie der einer Biene, aber durch einen häufigeren Besuch können die Nichtbieneninsekten das ausgleichen. Außerdem wurde festgestellt, dass der Fruchtansatz mit der Häufigkeit der Blütenbesuche von Nichtbienen stieg. Der Metastudie zufolge scheinen Honigbienen und Nichtbieneninsekten weniger auf Restbestände von natürlichen oder halbnatürlichen Habitaten in der Umgebung angewiesen zu sein als die wilden Verwandten der Honigbienen.

    Insgesamt hängen die Ergebnisse stark von der Feldfrucht ab. Sogar bei der gleichen Feldfrucht wurden in verschiedenen Studien ganz unterschiedliche Beobachtungen gemacht.

    Als Konsequenz empfiehlt sich weder die ausschließliche Fokussierung auf Honigbienen noch das Verlassen auf wilde Bienen oder Nichtbieneninsekten. Während Honigbienen von einem Imker in Bienenstöcken beherbergt und gepflegt werden und sie „nur“ genügend Pollen und Nektar finden müssen, benötigen wild lebende Insekten Nahrung und Lebensraum gemäß ihren Ansprüchen in den unterschiedlichen Lebensphasen. Die erwachsene Schwebfliege zum Beispiel ernährt sich von Blütennektar und Pollen, aber ihre Larven sind je nach Art „Fleischfresser“ (Blattläuse, Fliegenlarven, Eier und Larven von Blattkäfern) oder „Vegetarier“ (sie minieren oder saugen Pflanzensaft).

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren