Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bund deutscher Staudengärtner

Mischpflanzungen sind gefragt

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Auf den Sinn langjähriger Sichtung ging Professor Dr. Bernd Hertle bei der Wintertagung des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) am 11. Februar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg ein. Bei Sedum telephium empfahl er unter anderem ‘Karfunkelstein‘ und ‘Matrona‘. Im Panicum-Sortiment hob er ‘Dallas Blue‘, ‘Heavy Metal‘ und ‘Northwind‘ hervor.

Neu aufgepflanzt wird dieses Jahr das Phlox-amplifolia-Sortiment. Der „Schattenglanz“ bekommt im Herbst seine geplante Ergänzung: „Schattengeflüster“ und „Schattenzauber“ werden als neue Staudenmischung für den Schatten vom Arbeitskreis Pflanzenverwendung zur GaLaBau in Nürnberg veröffentlicht, erläuterte Professor Cassian Schmidt. Nach wie vor sind Mischpflanzungen stark gefragt. Auch als Rahmenpflanzung von Friedhöfen sind sie attraktiv und pflegeleicht.

Dr. Andreas Wrede, Vorsitzender des Arbeitskreises Forschung und Entwicklung im BdS, informierte über die Herbizidausbringung im Frühjahr. Sie zeigte an einigen Stauden so starke Unverträglichkeiten, dass Wrede empfahl, möglichst auf die klassische Mulchung zurückzugreifen oder die Herbizide zunächst an einem kleinen Satz Pflanzen im eigenen Betrieb zu prüfen. Weitere Versuche sind notwendig.

Die nächste BdS-Wintertagung wird vom 7. bis 9. Februar 2017 in Grünberg stattfinden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren