Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien?
- Veröffentlicht am
In den Jahren 2014 und 2015 wurden vermehrt Pelargonien-Stecklinge (meist Pelargonium zonale, auch P. peltatum bzw. interspezifisches Material) mit Wuchsdepressionen und Welkesymptomen („Regenschirmwelke“) an das Untersuchungslabor der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (LfL) eingesandt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine bisher nicht bekannte Wirt-Pathogen-Kombination von Pelargonie und Pseudomonas corrugata handelt. Solange die Ursache nicht endgültig geklärt ist, sollte Stress während der Bewurzelungsphase vermieden werden. Eine Hygienekontrolle in allen Produktionsstufen ist unerlässlich.
Pseudomonas corrugata ist ein bodenbürtiges Bakterium, das seit den 1970er Jahren als Auslöser einer bedeutenden Stängelmarknekrose der Tomate bekannt ist. Es wurde 1995 in Kalifornien erstmals als mögliches Pathogen an Pelargonium beschrieben.
In der nächsten Ausgabe von DEGA GARTENBAU werden wir den ausführlichen Bericht veröffentlichen. Unter dem Webcode DEGA2973 steht er bereits jetzt zum Download zur Verfügung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.