Leute
- Veröffentlicht am
René le Clercq, De Lier/NL, gibt seinen Posten als Geschäftsführer bei dem niederländischen Unternehmen Fides auf. Kirin Agrbio Europe, der Gesellschafter von Fides, nannte Meinungsverschiedenheiten als Grund für diese Entscheidung. Dieser Schritt leitet auch das Ende seiner Karriere bei Fides ein, welche 14 Jahre andauerte. Zwölf Jahre davon war er als Geschäftsführer tätig. Fides wurde eine erfolgreiche Weiterentwicklung im Laufe dieser zwölf Jahre zuteil. Während dieser Zeit wurde die Stecklingsproduktion nach Uganda, Kenia und Tanzania verlegt. Die Firma war außerdem erfolgreich in der Züchtung und Vermarktung neuer Chrysanthemen-, Kalanchoe- und Calandiva-Sorten.
Dr. Walter Hartmann, Stuttgart, wurde im Rahmen der Delegiertentagung der Bundesfachgruppe Obstbau in Grünberg mit der Ernst-Schröder-Münze ausgezeichnet. Hartmann erhielt die Auszeichnung als Anerkennung für sein außerordentliches berufsständisches Engagement. Seit 1992 war Dr. Hartmann Vorsitzender des Arbeitskreis Steinobst der Fachgruppe Obstbau und hat in dieser Zeit den Steinobstanbau in Deutschland maßgeblich geprägt. Mit seinem exzellenten Fachwissen und mit der notwendigen Beharrlichkeit eines Züchters hat er sich engagiert für die Interessen des Steinobstanbaus eingesetzt.
Peter Aldenhoff, Schermbeck, Thomas Baumgartner, Wasserburg, Andreas Hintze, Bremen, und Helmut Lörcks, Kevelaer, wurden bei der turnusgemäßen Wahl auf der Mitgliederversammlung der Sondergruppe Azerca im Dezember erneut in den Vorstand gewählt. Neu in den Azerca-Züchtungsausschuss wurde Kurt Kramer, Edewecht, gewählt. Als neue Mitglieder werden ab 2008 Bernhard Nill, Ellingen, und Manfred Rieke aus Recke-Steinbeck aufgenommen.
Matthias Schiller, Ottersberg, Oliver Krebs, Bexhövede und der Vorsitzende Friedhelm Leuchtenberger, Lingen, wurden wiedergewählt in den Vorstand der Fachgruppe Blumen und Zierpflanzen – Produktion des Nordwestdeutschen Gartenbauverbands (NGV).
Gudrun Weiberle, Blaufelden, wurde letzte Woche als Vorsitzende der Fachgruppe Zierpflanzenbau im Württembergischen Gärtnereiverband bestätigt. Kraft Amtes hat Gudrun Weiberle damit Sitz und Stimme im Präsidium sowie Hauptausschuss des Verbands. Ebenfalls im Amt als Beisitzer im Fachgruppenvorstand bestätigt wurde Hermann Kocher, Ludwigsburg. Hermann Kocher begleitet zudem das Amt des Vorsitzenden unseres Bildungsausschusses. Neu in den Fachgruppenvorstand wurde Gerhard Goldammer, Tannhausen, gewählt.
Josef Müller, Reichenau, wurde neu in den Vorstand der Fachgruppe Blumen- und Zierpflanzenbau im Verband Badischer Gartenbaubetriebe gewählt. Er löst Paul Schupp, Stetten, ab, der nach vielen Jahren Vorstandsarbeit nicht wieder für das Amt kandidierte. Zum Vorstand der Fachgruppe gehören außerdem Andreas Bopp, Limbach, Hans Keller, Malterdingen, Rainer Lauerhaß, Baden-Baden, Roland Müller, Bühl und der Vorsitzende Hansjörg Grieshaber Lörrach-Hauingen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.