Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DER WERT VON PFLANZEN (4)

Der Eigenwert der Pflanze

Kann man Pflanzen, wenn sie aus unserer Sicht wertlos erscheinen, bedenkenlos beeinträchtigen? Wenn man Wert in Bezug auf den Menschen versteht, könnte man sagen, es gehe dabei kein Wert verloren. Doch was, wenn man annimmt, dass die Pflanze einen Eigenwert, ein eigenes Gutes hat? Geht dann nicht doch etwas Wertvolles verloren?
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Der Eigenwert einer Pflanze ist ein Gut, das unabhängig von menschlichen Interessen besteht - unabhängig davon, ob uns die Pflanze gefällt, ob sie einen Nutzen für uns hat, ob sie uns etwas bedeutet oder nicht. Man spricht dabei auch vom "intrinsischen Wert", einem Wert, der in der Pflanze selbst liegt. In der Schweizer Verfassung ist seit 1992 die "Würde der Kreatur" verankert: die Würde von Tieren und von Pflanzen. Der Begriff "Würde" bringt jedoch Probleme mit sich, denn normalerweise wird er auf den Menschen - als vernunftbegabtes und selbst-gesetzgebendes, moralfähiges Wesen - bezogen. Die Würde der Pflanze ist mit der Menschenwürde nicht zu vergleichen, zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen. Manche haben daher vorgeschlagen,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate