Jubiläum mit Besucherrekord
- Veröffentlicht am
Am 15. Oktober 2015 trafen sich in Bad Zwischenahn bereits zum 50. Mal Vertreter aus Industrie und Handel zum Deutschen Torf- und Humustag (DTHT). Das große Jubiläum war so gut besucht wie keiner seiner 49 Vorgänger: Mit knapp 250 Teilnehmern verzeichneten die Organisatoren einen Besucherrekord.
Johannes Welsch, Geschäftsführer des Industrieverbands Garten (IVG), welcher die Veranstaltung organisiert, beleuchtete die Verwendung alternativer Ausgangsstoffe und ging anhand von Umfrageergebnissen darauf ein, was den Verbraucher bewegt. Sein Fazit: „Viele Konsumenten wünschen sich nachhaltige Produkte, aber kaum einer möchte den höheren Preis tragen.“
Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), beleuchtete kritisch die in der Politik verbreitete Auffassung, Torf sei ein leicht zu ersetzender Rohstoff. „Der ZVG wird sich auch weiterhin für nachhaltige Substrate einsetzen“, erklärte er abschließend.
Dr. Susanne Eichholz-Klein vom Institut für Handelsforschung (IFH Köln) skizzierte die Entwicklung von Wünschen und Verhalten des Konsumenten. Dieser sieht die Industrie mehr in der Verantwortung, nachhaltig zu handeln, als sich selbst.
Bernd Hofer, Hofer & Pautz, Altenberge, informierte über den Stand beim Zertifizierungssystem für nachhaltig gewonnenen Torf „Responsibly Produced Peat (RPP)“. Demnächst wird es hier erste Entscheidungen geben. Es liegen bereits Zertifizierungsanträge für Flächen in Irland, Deutschland, Schweden, Finnland und dem Baltikum vor.
Der nächste Termin steht fest: Am 29. September 2016 findet in der Bad Zwischenahner Wandelhalle der 51. Deutsche Torf- und Humustag statt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.