Aufschlussreiche Qualitätszeichenprüfung
- Veröffentlicht am
Die kürzliche Prüfung für das Qualitätszeichen Stauden des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) ergab interessante Erkenntnisse. Trotz der problematischen Witterung zeigten die Stauden in den Betrieben kaum Schäden. Die seit Jahren strengeren Bewertungen erfüllen die Betriebe auch in den Prüfungskriterien zu Umgang, Lagerung und Dokumentation von Pflanzenschutz- und Düngemitteln immer professioneller, so Hasko Bartels, Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Die Spezialisierung der Betriebe nimmt weiter zu, stellten die Prüfer fest. Staudengärtner mit Verkaufsanlagen haben investiert und ihren Absatz im Privatverkauf gestärkt. Sortenechtheit steht im Fokus der auf den GaLaBau ausgerichteten Betriebe. Mit knapp 2 000 Arten und Sorten waren die Sortimentsbreite vorbildlich. Schaugärten von Staudengärtnern sind besonders ansprechend gepflanzt und lehrreich. Besucher finden teils beispielhafte Zusammenstellungen.
2015 wurden folgende Betriebe mit dem Qualitätszeichen Stauden des ZVG ausgezeichnet: Bremermann Stauden, Gristede/Wiefelstede; Stauden Junge, Hameln-Wehrbergen; Staudengärtnerei Mühring, Westoverledingen/Völlenfehn; Pöppel-Stauden, Stuhr-Seckenhausen; Schachtschneider Stauden und Marketing, Neerstedt; Staudengärtnerei Wichmann, Wiefelstede; Schuster Staudenkulturen, Essen; Staudenkulturen Stade, Borken-Marbeck; Schweiss Staudenkulturen, Grafschaft-Bölingen, Staudenkulturen Bernd Fourné, Langerwehe; Stauden Becker, Dinslaken.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.