Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berufskrankheit Neugier

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Berufskrankheit Neugier
Berufskrankheit NeugierChristoph Killgus
Artikel teilen:

Kollegen und ihre Betriebe besuchen: Es gibt wenig, was den meisten von uns so viel Freude macht, wenn wir unterwegs sind. Die Neugier ist eben eine ausgeprägte gärtnerische Berufskrankheit. Bei Besichtigungen zeigt sie sich deutlich: Wie macht es der Kollege, die Kollegin? Welchen Pflanzen und Kulturen hat er/sie sich verschrieben? Mit welchen technischen und organisatorischen Hilfen geschieht das? Welche Kulturideen hat er/sie? Und vor allem: Was sind das für Menschen, die den Betrieb leiten, die hier arbeiten? Wie denken sie über den Gartenbau, über die Welt ...? Sind sie trotz mancher Probleme noch locker und humorvoll drauf?

Oft fehlt die Zeit, um unterwegs zu sein, um andere zu besuchen. Hier sehen wir unsere Aufgabe als Redaktion: In DEGA GARTENBAU finden Sie in jeder Ausgabe mehrere Gartenbau-Porträts. Uns ist dabei ein Anliegen, Ihnen möglichst unterschiedliche Betriebe und Menschen vorzustellen! Dabei fällt uns vor allem immer wieder auf, wie viel Optimismus in der Branche ist, obwohl die Rahmenbedingungen wahrlich keine einfachen sind. Das ist oft den Bildern aus den Betrieben anzumerken. Und immer wieder führen solche Porträts auch dazu, dass Gärtner untereinander Kontakt aufnehmen.

Hinweise auf interessante Betriebe oder neue Ideen kommen übrigens nicht automatisch und von allein zu uns in die Redaktion. Da freuen wir uns über Ihre Mithilfe und Hinweise, gleich ob Sie uns zu sich selbst einladen oder auf lohnende andere Gärtnereien aufmerksam machen.

Ihr

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren