Was ist eine Pflanze wert?
- Veröffentlicht am
Eine Menge ist los im Gartenbau: Fast täglich startet irgendwo eine neue Werbekampagne für Blumen und Pflanzen – mit dem schönen Neben- oder auch Haupteffekt, dass zuallererst wir Gärtner wieder neu begreifen, wie wunderbar Pflanzen sind. Eine neue Messe soll es im nächsten Jahr mit der „hortivation“ parallel zu den FlowerTrials geben. Wenn diese Veranstaltung vor allem die Gärtner in Deutschland für einen Besuch der Sortenschauen motiviert, die bislang zu Hause geblieben sind, kann aus dem neuen Event etwas Interessantes werden. Auch der Jungpflanzenmarkt ist neu in Bewegung. Syngenta ist dabei, Pflanzengeschäftsfelder zu verkaufen, um Aktionäre gnädig zu stimmen. Zu Redaktionsschluss hatten wir noch keine Info, wer die Käufer sind, die Buntgesichtsfrau hier neben mir wollte oder konnte auch nichts sagen.
Was WIR Neues bieten? Mit einer Serie zum Thema „Wert von Pflanzen“ starten wir in dieser Ausgabe (Seite 54). Wesentlicher Impuls ist, dass sich der Wert einer Pflanze nicht nur an ihrem Marktwert festmacht. Jede Pflanze hat einen Wert an sich. Die philosophisch angehauchten Überlegungen zum Pflanzenwert sind deshalb interessant – als Grundlage dafür, dass auch der Marktwert ein besserer wird.
Mit Cannabis stellen wir eine ungewöhnliche Kulturpflanze vor (Seite 26). Selbstverständlich raten wir nicht zum Anbau, auch wenn man sich bei dieser Pflanze nicht über einen geringen Marktwert beklagen kann ... Immerhin ist möglich, dass sich die gesetzliche Lage in ein paar Jahren anders darstellt – deshalb lohnen sich bereits heute ein paar Gedanken.
Ihr
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.