Kassieren mit Smartphone oder Tablet
- Veröffentlicht am
Ein EC-Kartenlesegerät ist meist ein eher klobiges Gerät, mit dessen Hilfe man seinen Kunden bargeldlose Zahlung anbieten kann. Es gibt mobile, portable und stationäre Geräte, die man kauft oder gegen eine monatliche Gebühr ausleiht. Eine Alternative dazu haben Lexware und Wirecard für Kleinunternehmen, Selbstständige und Handwerker entwickelt.
Das für Lexware pay benötigte EC-Kartenlesegerät Swipe & Sign hat nur etwa die Größe einer Streichholzschachtel und wird auf das vorhandene Smartphone oder Tablet aufgesteckt.
Die Handhabung ist einfach: Zum Entgegennehmen von Zahlungen per elektronischem Lastschriftverfahren (ELV) wird die Lexware Pay App gestartet und das Lesegerät aufgesteckt. Der Verkäufer gibt die Artikel und Beträge ein, zieht die EC-Karte des Kunden durch das Lesegerät, lässt ihn auf dem Display unterschreiben (Finger reicht) und sendet die Transaktion ab.
Alternativ zum elektronischen Lastschriftverfahren wird bald auch das Chip & Pin Verfahren eingeführt: Das EC-Kartenlesegerät liest Kontonummer und Bankleitzahl vom Chip aus, die Autorisierung erfolgt durch die Eingabe einer PIN. Verfügungsrahmen, PIN und eine eventuelle Kontosperrung werden sofort geprüft und dann erst wird endgültig verbucht. Für den Händler bedeutet dieses Verfahren mehr Sicherheit, aber auch höhere Gebühren.
Das Lexware pay EC-Kartenlesegerät kostet einmalig knapp 20 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandkosten (zusammen 29,63 Euro brutto). Außerdem fallen pro Transaktion im ELV 0,15 Euro plus 0,75 % des Umsatzes an. Gebühren werden also nur bei Einsatz des Geräts fällig.
Um an Lexware pay teilzunehmen, muss der Händler ein Registrierungsformular ausfüllen und dabei Lesegerät und den Vertrag anfordern. Im nächsten Schritt wird er aufgefordert, seinen Ausweis und den Gewerbenachweis hochzuladen. Nach der Prüfung wird das Händlerkonto durch Wirecard freigeschaltet und schon können Zahlungen entgegengenommen werden – die Lexware pay App ist kostenlos dabei.
Lexware pay gibt es im Moment nur für iOS7-fähige Endgeräte mit WiFi-Zugang wie iPhones ab Version 4, iPads ab Version 2, iPad mini, iPod touch 16 GB oder iPad touch5.nn
+++ Internettipp
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.