Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baumschulen

Innovationen statt Billigpreise

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Innovationen statt Billigpreise
Innovationen statt BilligpreiseFischer-Klüver
Artikel teilen:

Ein Drittel der Baumschulbetriebe muss sich strategisch besser ausrichten. Zu diesem Schluss kam Dr. Gerlinde Michaelis, Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn, auf dem dortigen Baumschulseminar im Dezember 2014.

Von 1992 bis 2012 hat sich die Anzahl der Baumschulbetriebe in Deutschland von 4084 auf 2241 nahezu halbiert. Die Fläche ist parallel dazu nur um 15 % geschrumpft (2012: 21 753 ha). Neben der leicht schrumpfenden Produktionsfläche sieht Michaelis das begrenzte Flächenwachstum in den Anbauzentren als eine Schwäche der Baumschulbranche.

Schlüsselfaktor sind die Mitarbeiter, denen attraktive Arbeitsplätze geboten werden müssen. Ebenso wichtig ist das Gespräch mit den Verbrauchern.

Auf Niedrigpreise für gute Qualität muss unbedingt verzichtet werden. Stattdessen gehört das Augenmerk auf Innovationen und Pflanzen mit „Wow-Effekt“. Auch Kooperationen für Absatz oder Logistik helfen. Als gutes Beispiel nannte Michaelis die „Oldenburger Vielfalt“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren