Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Qualitätszeichen

Staudengärtner punkten mit Sortenechtheit

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Eingebettet in eine schöne Landschaft oder vor beeindruckendem Hintergrund wirken Staudengärtnereien mit Endverkauf noch einmal so gut, wie hier in Sulzburg-Laufen.
Eingebettet in eine schöne Landschaft oder vor beeindruckendem Hintergrund wirken Staudengärtnereien mit Endverkauf noch einmal so gut, wie hier in Sulzburg-Laufen.BdS
Artikel teilen:

Staudengärtner investieren zunehmend in moderne Transport- und Versandanlagen, in eine ökologische Ausrichtung beim Pflanzenschutz oder in die Verwendung von Torfersatzstoffen sowie in hervorragende Endverkaufspräsentationen. Auch das ist Ergebnis der diesjährigen Qualitätszeichen-Anerkennung. Die Sortenechtheit – eines der zentralen Kriterien bei der Staudenproduktion – wurde in nahezu allen 14 geprüften Betrieben in Nord- und Süddeutschland mit besonders hohen Bewertungen notiert.

Anerkannt wurden in diesem Jahr folgende Betriebe: Härlen Staudengärtnerei, Stelle, Stauden Röttger, Holm, Schwermer Staudenkulturen, Flemhude, Stauden-Siebler, Schwarmstedt, Staudenkulturen Tietgen, Halstenbek, Neuhoff Staudenkulturen, Rellingen, Staudenkulturen Willi Tangermann, Nordstemmen, Stauden Müller, Tuningen, Gropper Stauden, Waiblingen-Beinstein, Fehrle-Stauden, Schwäbisch-Gmünd-Lindach, Moll Stauden, Leinfelden-Echterdingen, Häussermann Stauden + Gehölze, Möglingen, Staudenbetrieb Gräfin von Zeppelin, Sulzburg-Laufen, Kaiserstühler Staudenhof Menton, Eichstetten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren