• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Weihenstephan-Triesdorf

    Pflanzenkultur unter einer Solaranlage

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Artikel teilen:

    An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird geprüft, wie sich Pflanzen unter einer Solaranlage anbauen lassen. Eine ausreichende Durchfahrtshöhe von 3,60 m ist gewährleistet. Bei Sturm und während der Bearbeitung können die Solarmodule in eine waagerechte Position gebracht werden, ansonsten werden sie dem Sonnenstand entsprechend ausgerichtet.

    Zu den Herausforderungen für den Pflanzenbau gehören die Schattenwirkung der Solarmodule sowie die Wasserverteilung bei Niederschlägen mit Verschlämmungs- und Trockenzonen. Drei verschieden weite Abstände der Solarmodule werden getestet. Dachrinnen sollen das ablaufende Niederschlagswasser an der Solaranlage auffangen und der Bewässerung zuführen. Als erste Kultur wurde im Frühjahr 2014 Chinakohl unter der Solaranlage angepflanzt.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren