Grünes Zimmer eingeweiht
- Veröffentlicht am
Mit den Worten „Es mag wie ein kleines grünes Zimmer aussehen, soll aber eine sehr große Wirkung haben“, eröffnete der Ludwigsburger Baubürgermeister Michael Ilk am 30. April 2014 das „Grüne Zimmer“ auf dem Rathausplatz. Begrünte Wände auf 140 m² sowie dachförmige Platanen schaffen dort eine Insel. Das „Grüne Zimmer“ ist Teil des EU-Projekts „Turas“. Es erforscht, wie Städte auf den Klimawandel reagieren können.
Das Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart wird das Projekt begleiten, um die mikroklimatischen Auswirkungen des Grünen Zimmers auf das Umfeld zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse des Pilotprojekts in Ludwigsburg sollen schließlich an die Gemeinden der Region weitergegeben werden.
Rund 7000 Pflanzen in über 30 Arten begrünen die Wände des Zimmers, erläuterte Hans Müller, Geschäftsführer der Firma Helix in Kornwestheim. Dächer aus Platanen sollen im Sommer Schatten spenden. Junge Gehölze wurden dazu im Boden und auf mehreren Ebenen der Wände gepflanzt und miteinander verbunden. Sie werden zu einem großkronigen Baum verwachsen.
Die Planer von ludwig.schoenle Architekten aus Stuttgart hatten bei diesem Projekt erstmals die Chance, mit einem Bausystem aus gestapelten und mit Substrat verfüllten Gitterkörben zu arbeiten. Das ganze funktioniert wie „Lego in Grün“, erklärte Architekt Ferdinand Ludwig. Helix hat diese „Lego-Steine“ produziert und vorkultiviert. Die Firma wird auch die Pflege des Projekts übernehmen und die Universität Stuttgart bei der Sammlung von Daten unterstützen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.