Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Albrecht Sturm verstorben

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Albrecht Sturm, Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) aus Freising, langjähriger Betriebsleiter der Abteilung Baumschule am Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), ist nach langer Krankheit am 14. Februar 2014 verstorben. Albrecht Sturm wurde 1949 in Erfurt als Sohn einer traditionsreichen Gärtnersfamilie geboren. 1967 begann er eine Lehre als Baumschuler in der Baumschule Kutter in Memmingen. Ab 1971 studierte er Gartenbau an der im gleichen Jahr gegründeten Fachhochschule Weihenstephan. Im Anschluss an sein Diplom nahm er 1975 die Stelle als Betriebsleiter und Versuchsingenieur beim Institut für Obstbau und Baumschule der damals an die Fachhochschule angegliederten Staatlichen Versuchsanstalt für Gartenbau an.

Fast 39 Jahre wirkte Albrecht Sturm auf und rund um den Campus Weihenstephan. Neben seinen fundierten Fachkenntnissen im Baumschulwesen zeichnete er sich durch sein Organisationstalent und seine herausragende Zuverlässigkeit aus.

Besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit am Institut war die Entwicklung von Bewässerungssystemen für Containerkulturen. Große Verdienste hat er sich auch bei der Prüfung und praktischen Anwendung von Winterschutzmaterialien erworben.

Wichtig war Sturm die Weitergabe von gärtnerischem Fachwissen und Handwerkszeug bei der Anzucht und Vermehrung von Gehölzen. Unzählige Gärtnerinnen und Gärtner aus Betrieben, Gartenbauverbänden und -vereinen erlernten durch ihn in Kursen und Seminaren die Kunst der Veredlungstechniken oder des fachgerechten Schnitts von Obst- und anderen Gehölzen.

Während seiner Zeit an der HSWT war Albrecht Sturm auch Ausbilder im Beruf „Gärtner mit Fachrichtung Baumschule“. Im Durchschnitt der Jahre betreute er meist drei bis vier Auszubildende. Außerdem fungierte er jahrzehntelang auch als Prüfer bei den Gehilfenprüfungen.

Neben seinem Beruf und der Studentenverbindung Balduria lag ihm Südtirol am Herzen. Im dortigen Obstanbaugebiet hat er sich hohes Ansehen erworben und war mit vielen Menschen freundschaftlich verbunden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren