Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Freising

Neuer Masterstudiengang Gartenbaumanagement

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ab dem Wintersemester 2014/15 werden in Weihenstephan Experten für alle Bereiche der gartenbaulichen Wertschöpfungskette ausgebildet. Die Technische Universität München (TUM) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bieten dann den neuen Masterstudiengang Gartenbaumanagement am Studienort Freising-Weihenstephan an.

Die Entwicklung des Studiengangs erfolgte durch eine gemeinsam besetzte Kernarbeitsgruppe. Prof. Vera Bitsch (TUM) und Prof. Thomas Hannus (HSWT) sind für den Studiengang verantwortlich.

Der Master Gartenbaumanagement orientiert sich an den Bedürfnissen der Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette gartenbaulicher Produkte, von der Produktion der Vorleistungen bis zum Einzelhandel. In der Struktur des Studiengangs zeigt sich sowohl die Grundlagenorientierung der TUM, als auch die Anwendungsorientierung der HSWT.

Der Masterstudiengang Gartenbaumanagement umfasst vier Semester. In den ersten beiden Semestern werden jeweils drei der insgesamt sechs Pflichtmodule angeboten. Dies ermöglicht es, dass der Studiengang im Winter- wie auch im Sommersemester begonnen werden kann.

Absolventen mit einem Abschluss (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) in den Studiengängen Gartenbauwissenschaften, Gartenbau, Agrarwissenschaften, Landwirtschaft, Umwelt- und Naturwissenschaften, Biologie, Betriebswirtschaft oder vergleichbaren Studiengängen sind herzlich eingeladen, sich für den Masterstudiengang Gartenbaumanagement zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2014/15 ist der 31. Mai 2014 (siehe auch unter agrar.wzw.tum.de).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren