Zurück zu den Wurzeln
- Veröffentlicht am
Unter dem Motto „Back to the Roots – Tradition trifft Moderne” präsentieren die Studierenden der Meister- und Technikerschule in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim am 15. und 16. Februar ihre bislang größte Frühjahrsaustellung. 20 Stände mit unterschiedlichen Themen gestalten die künftigen Absolventen der Fachbereiche Garten-, Landschafts- und Weinbau in mehreren Räumen.
Geöffnet ist die Ausstellung Samstag von 10 bis 18 und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Am beiden Tagen finden auch Vorträge im neuen Trainingsgewächshaus statt.
Die Veranstaltung ist Teil des Unterrichts der Abschlussklassen und wird benotet. Die Studierenden wählen Themen und Standgestaltung selbst, organisieren Pflanzen, Steine, Möbel und andere Ausstellungsstücke durch Kauf, Geld- oder Sachspenden und Leihgaben. Sie übernehmen die künstlerische Gestaltung ebenso wie die Öffentlichkeitsarbeit und Vorträge. Sie erhalten dadurch die Chance, die Planung und Durchführung ähnlicher Veranstaltungen im späteren Beruf zu üben, denn die Absolventen der Meister- und Technikerschule übernehmen in der Regel später Führungspositionen in Wein- und Gartenbau. Der Eintritt in Höhe von zwei Euro dient der Refinanzierung der Kosten für die Frühlingsausstellung .
Gärten, Pflanzen und Wein, von traditionell bis modern: Die Studierenden freuen sich darauf, die Besucher ihrer Frühlingsausstellung unter anderem mit fantasievollen Themengärten, grünen Oasen und einer Aromatheke für Genießer zu überraschen. Gleichzeitig wollen sie den Besuchern auch die Vielfalt dieser grünen Berufe näherbringen.
So warten die Studierenden des Gartenbaus im Schulgebäude mit kompetenter Beratung an acht Ständen von Gemüse bis Rose auf. Hausgärten im Wandel der Zeit, Formgehölze, Kräuter, Pflanzenproduktion von früher bis heute, der traditionelle Nutzen heutiger Zierpflanzen und grüne Wandgestaltung, so lauten die weiteren Themen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.