• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    IPM ESSEN 2014

    Frühlingsstimmung mitten im Winter

    Erneut gestiegene Internationalität­, mehr Entscheider sowie größeres Interesse am Technikbereich kennzeichneten die 32. Internationale Pflanzenmesse 2014 in Essen.

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    1   Auf der IPM war bereits Frühling!
    1 Auf der IPM war bereits Frühling!Killgus
    Artikel teilen:

    Insgesamt 1554 Aussteller aus 45 Ländern präsentierten rund 57000 Fachbesuchern aus über 100 Nationen Produkte und Dienstleistungen der gesamten Wertschöpfungskette: von der Pflanze über die Technik, Floristik und Ausstattung bis hin zum Point of Sale.

    Rund ein Drittel der Besucher bestellte direkt auf der Messe, fast die Hälfte gab an, dass es nach der Messe zu Vertragsabschlüssen kommen wird. Die Aussteller lobten die Internationalität und die Qualität der Besucher. Mit rund 40 Prozent (2013: rund 30) ist der Anteil der ausländischen Fachbesucher deutlich gestiegen. Vor allem aus dem Nahen Osten und Asien sowie Australien kamen mehr Gäste. Hohes Interesse galt dem vergrößerten Bereich Technik. Rund 41 Prozent der Befragten nannten ihn hinter der Pflanze (76 Prozent) als Ausstellungssektor, der sie besonders interessiere.

    Bei den Besucherzielen standen die Pflege und der Ausbau von Geschäftskontakten sowie das Netzwerken weit vorn in der Rangliste. Internationale Verbände nutzten die Messe für ihre Treffen.

    Netzwerken und Kontakteknüpfen

    Premiere feierte der Europäische Baumschulempfang, der in Kooperation des Bundes deutscher Baumschulen – BdB mit der European Nursery-Stock Association – ENA und der Messe Essen organisiert wurde. „Erstmals nutzen wir Baumschulverbände die hervorragende Plattform der IPM ESSEN, um nicht nur als Unternehmen Flagge zu zeigen, sondern die Verbundenheit der Branche über ganz Europa hinweg zu demonstrieren“, unterstrich BdB-Präsident Helmut Selders die zunehmende Bedeutung der IPM ESSEN für den Austausch auf internationaler Verbandsebene.

    Schaufenster für Neuheiten

    Wieder wurden auf der IPM ESSEN innovative Pflanzenneuzüchtungen prämiert. Insgesamt 56 Pflanzen hatten am Neuheitenschaufenster teilgenommen (siehe unser Beitrag in DEGA P&H 1/2014). Sieben von ihnen dürfen den Titel „IPM Neuheit 2014“ tragen:

    In der Kategorie „Beet- und Balkonpflanze“ wurde Pelargonium grandiflorum ‘pac Bermuda Pink‘ von Elsner pac aus Dresden ausgezeichnet,

    in der Kategorie „Frühjahrsblüher“ Erysimum „Winter Party“ von Kientzler aus Gensingen.

    Die Firma Moerheim New Plant aus den Niederlanden gewann in der Kategorie „Blühende Zimmerpflanze“ mit Euphorbia pulcherrima ‘Princettia Pearl‘,

    die Firma Plantipp in der Kategorie „Kübelpflanze“ mit Dianella revoluta ‘Coolvista‘.

    Kalanchoe „Queen“ von Knud Jepsen aus Dänemark wurde in der Kategorie „Schnittblumen“ gekürt,

    Betula pendula „Magical Globe“ von Kolster aus den Niederlanden gewann in der Kategorie „Gehölze“.

    Mit einem Sonderpreis ehrte die Fachjury „Basil Tree“, einen Basilikumbaum von Global Plant aus Israel.

    Die „Geschichte hinter der Pflanze“ stand im Fokus des „Colour your life Awards“, der von der Messe Essen und dem Blumenbüro Holland organisiert wurde.

    Unter den zwölf Nominierungen sicherte sich den Pokal die Helleborus aus der „King”-Collection der niederländischen Firma Special Plant aus Zundert.

    Der zweite Preis ging an Hydrangea macrophylla ‘Black Diamonds‘ von De Jong Plants aus Boskoop/NL.

    Der Lorbeerbaum von Gova aus Nispen/NL sicherte sich Platz drei.

    Ausgezeichnete Technik

    Für sein erfolgreiches Konzept zum praktischen Klima- und Umweltschutz im Gartenbau erhielt der Zierpflanzenbaubetrieb Engels aus Pulheim den „Gartenbaupreis NRW 2014“.

    Der „INDEGA IPM Innovation Award 2014“ ging an Leidolt Maschinenbau aus Singen für ihr Gerät „FlowerPack“. Dieses nimmt mit einer Gabel Töpfe vom Laufband und setzt sie in Transport- oder Kulturtrays.

    Spitzenfloristik im FDF-EventCenter

    Als wahre Publikumsmagneten stellten sich wieder die einzigartigen Bühnenshows in der FDF-Arena heraus. Erstmals gemeinsam präsentierten die deutschen Meisterfloristen Jürgen Herold, Thomas Gröhbühl und Stefan Göttle trendige Frühlingsfloristik und blumige Designs für eine urbane Zielgruppe. Neue Ideen und Impulse für eine Gestaltung mit Zimmerpflanzen zeigten Floristmeister Manfred Hoffmann und sein Team. Zum zehnjährigen Bestehen der Gruppe „International Teachers of Floristry“ gaben Lehrerpersönlichkeiten aus aller Welt Einblick in ihre Sicht des Floralen und zeigten die kulturelle Vielfalt einer Profession.

    Zu den Ausstellungs-Specials und Marketingpräsentationen zählten der „Jahreskalender der Zimmerpflanzen“ und die neue Kollektion „just chrys 2013/2014“. Ein echter Hingucker war exklusive Hochzeitsfloristik mit der Rose Avalanche.

    Unter dem Motto „Nun wächst zusammen…“ standen die diesjährigen IPM-Kreativwettbewerbe. Der IPM-Messecup 2014 ging an Julia Erven, Blumenhaus am Hofgarten in Düsseldorf. Sie inszenierte auch die beste Deko-Topfpflanze.

    Den schönsten Strauß gestaltete Mandy Kassulke von Duo Floral in Essen.

    Den ersten Platz in der Wettbewerbskategorie Gefäßbepflanzung erzielte Andrea Klostermann vom Blumenhaus Ehling in Velen.

    Informatives Rahmenprogramm überzeugte

    Das erstklassige Begleitprogramm der IPM ESSEN begeisterte die Besucher: Neu war die Informationsveranstaltung „Grüne Stadtentwicklung in Zeiten des Wandels... und knappen Haushalten“ in Kooperation mit der Stiftung „Die Grüne Stadt“. So hatte auch Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich in seiner IPM-Eröffnungsrede den hohen Stellenwert von urbanem Grün für eine lebenswerte Umwelt betont: „Städte bleiben nur bewohnbar, wenn genug Grün vorhanden ist. Gepflegte Grünflächen und Parks erhöhen die Lebensqualität und steigern den Wert von Grundstücken und Immobilien.“

    Die Gartenbau- und Pflanzenwirtschaft der Türkei stand beim internationalen Gartenbauforum im Fokus. Experten schilderten die aktuelle wirtschaftliche Situation und informierten über neue Marktchancen.

    Gemeinsam mit der Messe Essen luden die „Grünen Verbände“ zum Tag der Ausbildung ein. Unter dem Motto „I LOVE GREEN – Grüne Berufe live erleben“ wurden Schüler allgemeinbildender Schulen der Klassen 9 und 10 umfangreich über den Beruf des Gärtners und des Floristen informiert.

    Ergänzend dazu bot die erste Stellenbörse „Grüne Karriere“ Einstiegschancen in den Beruf.

    IPM ESSEN 2015 ist fester Termin im Messekalender

    Bereits jetzt steht für die meisten Besucher und Aussteller fest, dass sie auch 2015 an der IPM ESSEN teilnehmen werden. Diese findet vom 27. bis 30. Januar 2015 in der Messe Essen statt.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren