Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umfrage von INDEGA und BVZ

Welche Erfahrungen mit Schneelasten haben Sie?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Derzeit stehen erneut die Vorgaben zur Höhe der Schneelasten bei Gewächshäusern in der Diskussion, weil die genormten Schneelasten im gesamten Bauwesen und damit automatisch auch für den Gewächshausbau deutlich erhöht werden sollen. Dies hätte zur Folge, dass deutlich stabilere Konstruktionen zu errichten wären. Dies würde Lichtverlust und erhebliche Kostensteigerung bedeuten.

Aus diesem Grund bitten die Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau (INDEGA) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) um Unterstützung beim Sammeln von Argumenten gegen das Heraufsetzen der Schneelasten für Gewächshäuser. Beide Organisationen bitten um Fotos aus der Praxis.

Dabei geht es vor allem darum, dass Verwehungen auf Gewächshausdächern gewaltig überschätzt werden. Bei Gewächshäusern kommt hinzu, dass das Abrutschen von Schnee auf glatten Dächern und der Temperatureinfluss beheizter Häuser unberücksichtigt bleiben.

Die wirkliche Situation ist allerdings nirgends so dokumentiert, dass sie als schlüssige Argumentation anerkannt werden kann. Deshalb sind in einem ersten Schritt Abbildungen von wirklichen Schneeverteilungen auf Gewächshäusern erforderlich. Ihre Fotos können dabei hilfreich sein. Gesucht werden:

Bilder von Schnee auf Gewächshausdächern (frisch gefallen, gesetzt nach 1 Stunde, nach 2 bis 6 Stunden, nach 12 Stunden und so weiter),

Fotos zum Abtau- und Abrutschverhalten auf Warmhäusern,

Bilder zu Kalthäusern, offenen Gewächshäusern und Überdachungen,

Fotos zu Verkaufsgewächs-häusern.

Es hilft, wenn die Aufnahmen auch ein Wohnhaus oder eine normale Halle zeigen und damit Antwort geben auf die Frage, wo letztendlich mehr Schnee liegen bleibt.

Dem Foto sollten jeweils bitte soweit möglich folgende Angaben beigegeben werden:

Ort (näherungsweise, falls Anonymität gewahrt werden soll),

Zeitpunkt: Jahr, Tag und Tageszeit,

Dacheindeckung,

Dachneigung (geschätzt) und

Innentemperatur (Beheizung).

Sammelstelle für das Fotomaterial ist die Geschäftsstelle der INDEGA ( http://www.indega.de ). Bitte das Foto einfach mit den ergänzenden Info-Daten mit dem Stichwort „Schneelast“ an info@indega.de schicken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren