Diskussion um Torfersatzstoffe
- Veröffentlicht am
Das Geschäftsjahr 2012 markiert einen wichtigen Wendepunkt in der hundertjährigen Geschichte von Klasmann-Deilmann: Die strategische Neuausrichtung für die Jahre bis 2020 verzahnt die bestehenden Geschäftsbereiche im Produktionsgartenbau eng mit den Aktivitäten bei Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffen. „Eine wesentliche Grundlage zum Nachweis unserer Fortschritte bildet die CO2-Bilanz, die gegenwärtig erstmals berechnet und dann jährlich aktualisiert wird“, sagt Norbert Siebels, Geschäftsführer bei Klasmann-Deilmann. Die umfangreichen Ergebnisse werden im nächsten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.
Seit 2010 betreibt Klasmann-Deilmann die erste Holzfaseranlage, 2014 werden es insgesamt drei Anlagen sein (siehe Beitrag in DEGA P&H 10/2013).
Bis 2020 will die Unternehmensgruppe in ihren Produktionswerken mindestens 15 % der jährlich genutzten Torfrohstoffe überwiegend durch Holzfasern ersetzen, dies sei ein ehrgeiziges Ziel.
Der Nachhaltigkeitsbericht steht zum Download bereit unter http://www.klasmann-deilmann.com/downloads und kann unter info@klasmann-deilmann.com als Broschüre angefordert werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.