Professor Dr. Peter-Jürgen Paschold verstorben
Am 26. November 2013 verstarb Professor Dr. Peter-Jürgen Paschold im Alter von 66 Jahren. Professor Paschold war für das Fachgebiet Gemüsebau an der Forschungsanstalt in Geisenheim tätig und national wie international eine bekannte Persönlichkeit in der Fachwelt.
In der Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) hat er sich besonders im Arbeitskreis Spargel engagiert, dessen Vorsitzender er von 2003 bis 2010 war. In dieser Zeit setzte er Eckpfeiler in Sachen Bewässerung, Düngung und Anbaufragen. Es lagen ihm besonders der Geschmack, die Ertragsintensivierung, die Stangenmängelbeseitigung sowie Pflanzenschutz- und Düngungsfragen des Spargels am Herzen. Auf diesen Gebieten war er führend tätig. In den Grünberger Spargelseminaren, die von der Bundesfachgruppe Gemüsebau veranstaltet werden, vermittelte er neuestes Wissen und wertvolle Erfahrungen für die Praxis.
In seiner 18-jährigen Zeit als Wissenschaftler an der Forschungsanstalt Geisenheim und als Professor an der Hochschule RheinMain widmete er sich besonders auch dem Thema „Bewässerung von Gemüse“ sowie den gesundheitlichen Wirkungen, die dem Verbraucher durch den Verzehr von Gemüse zu Gute kommen. Auch hierbei kam das Thema Geschmack von Gemüse nie zu kurz.
Professor Paschold hat bei zahlreichen Themen mit der Bundesfachgruppe Gemüsebau und der Praxis eng zusammen gearbeitet. So war er unter anderem aktiv dabei, als es um eine Gemüseanbaupräsentation auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz ging. Er hat die Grünberger Forschungstage Gemüsebau aus dem Leitungsgremium aktiv mitgestaltet und dabei die Fachhochschulen besonders vertreten.
Für seine Verdienste wurde Professor Paschold 2010 mit der Ernst-Schröder-Münze des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) ausgezeichnet. In der Laudatio wurde betont, dass Paschold seinen Sachverstand in die Fachwelt und die Praxis deutschland- und weltweit aktiv eingebracht habe. Paschold sei auf der internationalen Bühne besonders als Spargel- und Bewässerungsexperte bekannt. Aktiv mitgearbeitet habe er im Expertengremium der Bundesfachgruppe Gemüsebau zur Überarbeitung der Richtlinie zum kontrollierten Integrierten Anbau von Gemüse in Deutschland.
Der gärtnerische Berufsstand wird Professor Paschold ein ehrendes Andenken bewahren und in seinem Sinne die berufsständischen Ziele weiter verfolgen.
Quelle: ZVG/BfG
DEGA online 13. Dezember 2013
In seiner 18-jährigen Zeit als Wissenschaftler an der Forschungsanstalt Geisenheim und als Professor an der Hochschule RheinMain widmete er sich besonders auch dem Thema „Bewässerung von Gemüse“ sowie den gesundheitlichen Wirkungen, die dem Verbraucher durch den Verzehr von Gemüse zu Gute kommen. Auch hierbei kam das Thema Geschmack von Gemüse nie zu kurz.
Professor Paschold hat bei zahlreichen Themen mit der Bundesfachgruppe Gemüsebau und der Praxis eng zusammen gearbeitet. So war er unter anderem aktiv dabei, als es um eine Gemüseanbaupräsentation auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz ging. Er hat die Grünberger Forschungstage Gemüsebau aus dem Leitungsgremium aktiv mitgestaltet und dabei die Fachhochschulen besonders vertreten.
Für seine Verdienste wurde Professor Paschold 2010 mit der Ernst-Schröder-Münze des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) ausgezeichnet. In der Laudatio wurde betont, dass Paschold seinen Sachverstand in die Fachwelt und die Praxis deutschland- und weltweit aktiv eingebracht habe. Paschold sei auf der internationalen Bühne besonders als Spargel- und Bewässerungsexperte bekannt. Aktiv mitgearbeitet habe er im Expertengremium der Bundesfachgruppe Gemüsebau zur Überarbeitung der Richtlinie zum kontrollierten Integrierten Anbau von Gemüse in Deutschland.
Der gärtnerische Berufsstand wird Professor Paschold ein ehrendes Andenken bewahren und in seinem Sinne die berufsständischen Ziele weiter verfolgen.
Quelle: ZVG/BfG
DEGA online 13. Dezember 2013