Prof. Thomas Rath
- Veröffentlicht am
forscht und lehrt seit dem Wintersemester 2013/14 an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur in Haste im Bereich Gartenbau der Hochschule Osnabrück. Die Hochschule konnte mit Rath nicht nur eine erfahrene Lehrpersönlichkeit gewinnen, sondern wird auch von seiner langjährigen Forschungserfahrung in den Bereichen Technik im Gartenbau, Biophotonik und Bioverfahrenstechnik profitieren
„Ich freue mich besonders auf das neue Kollegenteam und auf motivierte Gartenbau- und Bioverfahrenstechnik-Studierende. Außerdem bin ich nach Osnabrück gekommen, weil Gartenbau- und Bioverfahrenstechnik Disziplinen sind, die in einer University of Applied Science sehr gut platziert sind", so der Professor.
Rath studierte nach dem Abschluss einer Gärtnerlehre Gartenbauwissenschaften an der Universität Hannover sowie Informatik an der Fern-Uni Hagen. Anschließend promovierte er über Gartenbautechnik in Hannover. In seiner Dissertation entwickelte er die Planungssoftware Hortex, die den Energieverbrauch von Gewächshäusern berechnet. Nach kurzen Forschungstätigkeiten für die Niedersächsische Energieagentur und die Deutsche Managementakademie habilitierte sich Rath an der Leibniz Universität Hannover über Bildverarbeitung zur dendrologischen Wissensvermittlung.
Seit 2001 ist er an der Leibniz Universität Hannover als Professor in den Studiengängen Gartenbauwissenschaft und Pflanzenbiotechnologie tätig. Seit 2010 leitete er dort das Fachgebiet Biosystemtechnik.
Im Bereich der Forschung hat der gebürtige Sauerländer in den letzten Jahren Schwerpunkte in den Bereichen gartenbautechnische Softwareentwicklung, Gewächshaustechnik, Entwicklung von Photobioreaktoren, pflanzenorientierte Bildverarbeitung und Biorobotik gesetzt. Seit Jahren arbeitet er eng mit dem Laserzentrum Hannover im Bereich der Laseranwendung für Intensivkulturen zusammen. 2007 gründete er gemeinsam mit dem Institut für Botanik die Algenbiotechnologie-Arbeitsgruppe der Leibniz Universität Hannover.
Auch außerhalb der Universität engagiert sich der Experte für Technik im Gartenbau bis heute intensiv. So war er Präsident der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft und ist dort bis heute im Präsidium aktiv, genauso wie beim bundesdeutschen Kompetenznetz Gartenbau - WeGa. Dort ist er seit 2008 als Koordinator und Sprecher tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Landtechnik sowie im wissenschaftlichen Beirat des Leibniz Institutes für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Rath
Professor für Technik im Gartenbau
Tel. 0541 969 5176
E-Mail-Adresse: T.Rath@hs-osnabrueck.de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.