Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz in Freising-Weihenstephan

Online zum Sachkundenachweis

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

In der früheren Sachkunde-Verordnung war geregelt, dass mit einem abgeschlossenen Studium der Gartenbauwissenschaften automatisch der Nachweis für eine Sachkunde im Pflanzenschutz erbracht war. Nach der neuen Sachkunde-Verordnung muss nun zum Beispiel durch die Vorlage einer Bescheinigung der Ausbildungsstätte nachgewiesen werden, dass die festgelegten Inhalte Bestandteil der Ausbildung und Prüfung waren.

An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird deshalb ab dem Wintersemester 2013/2014 für Gartenbau-Studenten das Modul „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“ angeboten. Es besteht aus mehreren umfangreichen Online-Einheiten sowie einem begleitenden Seminar und Praktikum. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besitzen Studenten mit dem Bestehen des Moduls und der daraufhin ausgestellten Bescheinigung der Hochschule die Voraussetzung zum Erwerb des Sachkundenachweises für die Anwendung, Beratung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln. Der Aufwand pro Woche zum Bearbeiten der online bereitgestellten Inhalte wird mit etwa drei Stunden angesetzt, zuzüglich der Zeiten zum Selbststudium.

Neben den durch die Sachkunde-Verordnung geforderten Inhalten werden auch aktuelle Themen mit eingebunden, beispielsweise die Anwendungsverbote für bestimmte Neonicotinoide aufgrund ihrer Bienengefährlichkeit. Jedes Kapitel wird eingerahmt von einem Podcast zur Erläuterung der Lernziele sowie einem abschließenden Podcast als Rückblick zu Besonderheiten, Stolperfallen und Wichtigem. Anhand einer Reihe von Multiple-Choice-Fragen kann zusätzlich kapitelweise der eigene Kenntnisstand überprüft werden.

Ab Frühjahr 2014 ist geplant, den umfangreichen Online-Teil des Sachkunde-Moduls als eigene Lerneinheit zur Vorbereitung auf eine Sachkundeprüfung bundesweit für alle Interessierten über die Weiterbildungs-Website der Hochschule gegen Gebühr anzubieten. Damit steht der gärtnerischen Praxis neben der sonst üblichen Möglichkeit der Prüfungsvorbereitung für eine Sachkundeprüfung durch den Besuch von Tagesseminaren ein räumlich unabhängiges, zudem zeitlich individuell strukturierbares Angebot zur Verfügung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren