Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eingebildete und echte Erfolge

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Christoph Killgus <br />
verantwortlicher Redakteur <br />
DEGA PRODUKTION & HANDEL
Christoph Killgus
verantwortlicher Redakteur
DEGA PRODUKTION & HANDEL
Artikel teilen:

Nach siebenjähriger intensiver Züchtungsarbeit gelang einem Insassen der psychiatrischen Klinik in Bayreuth kürzlich der Durch- und nebenbei auch noch der Ausbruch: Mit der neuen Topfpflanze „Dattel-Orange“ verließ Gustl Mollath, Deutschlands bekanntester Psychiatriepatient, den Ort, an dem man ihn ziemlich lange gegen seinen Willen festgehalten hatte. Nun, wenn Dattelpalme und eine Citrus-Art sich für ein Leben im gemeinsamen Topf entschieden haben, oder – was angesichts der Mollath-Biografie wahrscheinlicher ist – dazu gezwungen wurden, ist das zwar noch lange keine Dattel-Orangen-Einheitspflanze. Aber wen außer uns Gärtnern stören solche Details? Die Journalisten der großen Nachrichtenformate jedenfalls vermeldeten fasziniert die neue „Züchtung“. Ob ein Erfolg echt oder nur eingebildet ist, lässt sich eben auch außerhalb von Kliniken oft nicht einfach erkennen.

Die neuen Sorten, die wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen, haben sicherlich nicht alle bahnbrechendes Dattel-Orangen-Format. Dafür bringen sie unsere Sortimente mit größeren und kleineren Schritten nach vorn – teils durch bessere Kultureigenschaften, teils durch Farben, die den aktuellen Kundengeschmack treffen – im Idealfall durch beides.

Sind schlechte Pflanzenkenntnisse therapierbar? Es wäre spannend, dazu mit führenden Fachärzten oder ersatzweise Ausbildern eine Podiumsdiskussion zu führen. Die Standpunkte wären je nach Menschenbild sicherlich recht verschieden. In die Klinik jedenfalls muss niemand, um gärtnerisch-fachlich weiterzukommen: Wissen ist heute überall per PC und noch bequemer mit Smartphone oder Tablet abrufbar, wie Sie – klassisch und bewährt auf Papier – in dieser Ausgabe nachlesen können.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren