Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Klasmann-Deilmann in Geeste

80000 Bäume zum 100. Geburtstag

Die Klasmann-Deilmann-Gruppe blickt 2013 auf eine hundertjährige Geschichte zurück. Anlässlich des Jubiläums dankte das Unternehmen Kunden und Lieferanten sowie allen Mitarbeitern, Freunden und Partnern. Im Rahmen der Jubiläumsfeier kamen 80000 Euro für eine Baumpflanzaktion in Malaysia zusammen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Klasmann-Deilmann
Artikel teilen:

Am 14. Juni 2013 kamen mehr als 350 geladene Gäste aus der ganzen Welt, um mit Klasmann-Deilmann das runde Jubiläum zu feiern. Die Festansprache im Emsland Moormuseum hielt der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Carl-Gerrit Deilmann, der Klasmann-Deilmann als „lebendiges Unternehmen mit innovativer Spannkraft“ charakterisierte.

Überraschungsgast der Podiumsdiskussion mit Carl-Gerrit Deilmann, Dr. Norbert Siebels, Moritz Böcking und Dirk Kopmeyer, der den Landkreis Emsland vertrat, war Felix Finkbeiner, der Gründer der Umweltstiftung Plant for the Planet. Er rief die Gäste dazu auf, Bäume zu spenden, die noch in diesem Jahr in Malaysia gepflanzt werden sollen. Bei dieser Aktion kamen 80000 € zusammen – eine Summe, die 80000 Bäumen entspricht.

Der Weg zum Gartenbau

1913 gründete Georg Klasmann das Heseper Torfwerk, das 1971 in Klasmann Werke umbenannt wurde. Die C. Deilmann AG begann 1920 mit der Produktion von Torf. Klasmann stellte in den ersten Jahrzehnten hauptsächlich Einstreu für Pferdeställe sowie Brenntorf her und errichtete ein eigenes Torfkraftwerk. Die industrielle Torfgewinnung bot die Chance, sich über viele Jahre hinweg erfolgreich mit dem auf Torfgewinnung spezialisierten Maschinenbau zu befassen und die Spezialkonstruktionen weltweit zu vertreiben. Seit den 1960er-Jahren konzentrierte sich das Unternehmen dann auf die Produktion von Kultursubstraten. 1974 traten Klasmann und Deilmann aus dem 1919 gegründeten Torfstreuverband aus, dessen Strategie sich auf Weißtorfprodukte beschränkte, und nahmen auch die Produktion und den Vertrieb schwarztorfbasierter Kultursubstrate auf.

Aus der Fusion von Klasmann und Deilmann entstand 1990 ein gemeinsames Unternehmen. Die schnell wachsenden Märkte vor Augen, erwarb Klasmann-Deilmann weitreichende Rohstoffreserven in Deutschland, Irland, Litauen sowie zuletzt in Lettland und investierte in moderne Substratfabriken an zentralen Standorten. Parallel dazu wurden Tochtergesellschaften in wichtigen europäischen Ländern sowie in Asien und Nordamerika gegründet, um direkt vor Ort in den Märkten präsent zu sein. Darüber hinaus entstand ein weltweites Netz aus Vertriebspartnern.

Erneuerbare Energien werden neues Geschäftsfeld

Gegenwärtig entwickelt Klasmann-Deilmann neue Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Dazu gehört der Anbau schnellwachsender Hölzer auf eigenen landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland und im Baltikum für die spätere energetische Verwertung.

„Wir haben uns dafür entschieden, den Themenkreis Nachhaltigkeit mit Nachdruck und Ernst zu verfolgen. Eine andere Entscheidung ist das Bekenntnis zum Erwerbsgartenbau, den wir auch weiterhin mit erstklassigen – und immer nachhaltigeren – Substraten beliefern werden.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren