Produktionskapazität für Substratfaser topora verdreifacht
- Veröffentlicht am
Das westfälische Erdenwerk Kleeschulte begann 2007 mit der Produktion der Substrafaser topora. Heute wird topora in der eigenen Verarbeitung und in ganz Europa von Erdenwerken eingesetzt. In den letzten drei Jahren konnte Kleeschulte einen Zuwachs von 300 % bei Bio-Erden und torffreien Erden verzeichnen. Durch die jüngst umgesetzte Erweiterung der Produktionsanlagen wird Kleeschulte Erden der enormen Nachfrage am Markt gerecht. Die Investitionssumme beläuft sich auf 2 Mio. Euro. Auf einer Produktionsfläche in Rüthen von rund 13 Hektar werden jetzt 300000 m³ topora produziert.
Topora ist in drei Qualitäten lieferbar: topora fein/mittel für den Zierpflanzenbau/Stauden, topora grob für den Baumschulbereich und topora bio für den zertifizierten biologischen Landbau. Bei loser Abnahme ist ein Lkw mit 250 bis 300 EN m³ beladbar, sodass die Frachtkosten optimiert sind.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.