Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IGS Hamburg 2013

In 80 Gärten um die Welt

Am 26. April eröffnet die die internationale gartenschau (igs 2013) in Hamburg und wird zum Ausflugsziel vieler Gäste aus Deutschland und dem Ausland. Das Großereignis auf Europas größter bewohnter Flussinsel Hamburg-Wilhelmsburg nimmt seine Besucher mit auf eine Weltreise durch sieben Erlebniswelten und 80 Gärten.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
1 Welt der Kontinente: Umrahmt von alten Kleingartenanlagen und einem blauen Blütenmeer, das die Ozeane darstellt, werden die fünf Kontinente in jeweils drei Gärten dargestellt.
1 Welt der Kontinente: Umrahmt von alten Kleingartenanlagen und einem blauen Blütenmeer, das die Ozeane darstellt, werden die fünf Kontinente in jeweils drei Gärten dargestellt.igs Hamburg
Artikel teilen:

Die 80 von renommierten nationalen und internationalen Landschaftsplanern und Gartenarchitekten gestalteten Gärten erzählen von Fernweh und Reisefieber, fremden Sprachen und Gebräuchen, exotischen Pflanzen und Gewürzen. Sie spiegeln in ihrer bunten Vielfalt auch die Interkulturalität und Internationalität Hamburgs und des ausstellenden Viertels wider. Das über 100 ha große Gelände ist mit der S-Bahn in nur acht Minuten vom Hamburger Hauptbahnhof zu erreichen. Auf rund 2,5 Millionen Gäste stellen sich die Organisatoren des Großevents ein.

Prachtvolle Blumen-, Pflanzen- und Sonderschauen, traumhaft choreografierte Gärten, üppiger Wechselflor, duftender Rosenboulevard, 120 fantasievoll gestaltete Mustergräber: Sechs Monate lang erblüht der Inselpark in immer neuer saisonaler Blütenpracht.

Vom ersten Frühlingserwachen bis zur Herbstpracht zum Schluss – jede der sieben Welten präsentiert sich der Jahreszeit entsprechend in individuellem, thematisch gebundenem Look. Die Wasserwelten etwa punkten im Sommer mit frischen Gelbtönen um die Gunst der Gäste, die Welt der Kontinente taucht ein in ein blaues Blütenmeer, die Welt der Häfen erstrahlt in weithin sichtbaren, leuchtenden Farben, die Welt der Religionen zeigt sich in feierlichem Weiß. Am Westeingang gelegen verknüpfen die fünf großen Weltreligionen in ihrem Gartenensemble, in dessen Mittelpunkt ein Brunnen als Zeichen von Respekt und Toleranz steht, diesen Parkteil zu einem Ort besonderer Atmosphäre. Eine alte sanierte Kapelle ist Treffpunkt interkultureller Begegnung und Kommunikation.

Eine Gartenschau ist immer auch eine Leistungsschau der grünen Branche. So auch die igs 2013. Hier präsentieren Züchter, Gärtner, Produktionsbetriebe und GaLaBaufirmen ihr Können, wetteifern um Auszeichnungen für die schönsten Blumen und Pflanzen.

Die Besucher erleben nicht nur eine bunte und aufregende Tour durch internationale Hafenstädte, alle Kontinente und 80 Gärten. Im Süden des Gartenschaugeländes warten auch die fünf größten Kulturlandschaften der Metropolregion Hamburg auf einer 1,5 Hektar großen Präsentationsfläche darauf, entdeckt zu werden. Nicht nur was hier verkauft wird, ist regional, saisonal, gentechnikfrei und so klimaschonend wie möglich erzeugt und verarbeitet worden, stammt bevorzugt aus ökologischem Anbau oder wurde fair gehandelt. Alle landschafts- und architekturplanerischen Anlagen und Gebäude werden ressourcenschonend und nach neuesten energetischen Standards errichtet.

Eine faszinierende Sicht auf die Gartenlandschaften bietet eine Fahrt mit der Monorailbahn auf dem 3,4 km langen Rundkurs. Auf bis zu sieben Meter hohen Stelzen schweben die Gäste langsam und leise in verschiedenen Höhen über das Areal. Die Gartenschaubahn ist so Transportmittel und Attraktion zugleich.

Wenn nach der Gartenschau die Zäune abgebaut werden, ist das Gelände kostenfrei zu nutzen. Der Wilhelmsburger Inselpark verbindet bestehende Wohnquartiere, ergänzt um zukunftsweisende Neubauten der Internationalen Bauausstellung Hamburg.

Die Ausstellung ist täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet, das Tagesticket kostet 21 €. Weitere Infos finden Sie unter http://www.igs-hamburg.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren