Grüne Woche in Berlin: Zuversichtliche Stimmung, erfolgreiche Aussteller
Mit 1 639 Ausstellern aus 53 Ländern verzeichnete die Grüne Woche ihre bislang stärkste Beteiligung auf einer Bruttofläche von 115 000 m². Über 100 nationale und internationale Spitzenpolitiker und über 4 300 Journalisten aus 70 Ländern besuchten ebenfalls die Ausstellung, bei der Verbraucherschutz, Lebensmittelqualität und -sicherheit im Mittelpunkt standen. Mehr als 250 Konferenzen fanden statt.
Mittel- und Osteuropa war zahlreich wie nie vertreten. Das diesjährige Partnerland Russland, die größte ausländische Beteiligung auf 6 000 m², meldete ein Vertragsvolumen von rund 200 Mio Euro.
Für die nationale Ernährungsindustrie bilanziert Jörn Dwehus, Geschäftsführer der CMA (Centrale MarketingGesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft), Bonn: „Verbraucherschutz bei Lebensmitteln war dieses Jahr eines der wichtigsten Themen der IGW. Die Besucher zeigten ein ernormes Interesse an dem QS-System, das den Verbrauchern mehr Sicherheit und Transparenz beim Einkauf von Lebensmitteln durch eine stufenübergreifende Qualitätssicherung bietet.“
Von den Sonderschauen der Grünen Woche 2006 lag erstmals die Tierhalle auf Platz 1 in der Besuchergunst. Die Heim-Tier & Pflanze, die Internationale Blumenhalle und der ErlebnisBauernhof zählten daneben zu den am häufigsten besuchten Ausstellungsbereichen. Auch die Angebote der „Wellness Plus“, die in diesem Jahr ein Flächenwachstum gegenüber dem Vorjahr um 60 % verzeichnete, war beim Publikum sehr beliebt.
Die 410 000 Besucher gaben auf der Grünen Woche über 40 Mio. Euro aus. Insgesamt liegen die Pro-Kopf-Ausgaben der Grünen-Woche-Besucher unter den Ausgaben des Vorjahres (132 Euro).
Aussteller und Besucher äußerten sich laut Umfrageergebnisen insgesamt zufrieden über die Messe.
Veranstaltet wurde die Internationale Grüne Woche 2006 von der Messe Berlin GmbH. Indeeller Träger waren der Deutsche Bauernverband (DBV), Bonn, sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungswirtschaft (BVE), Bonn. IGW
www.dega.de, 25. Januar 2006