Das sind die Neuen
Bereits zum sechsten Mal wurden auf der IPM Pflanzenneuheiten ausgestellt. Dieses Neuheitenschaufenster richteten wieder der Zentralverband Gartenbau (ZVG) und die Messe Essen aus. Dr. Gisela Fischer-Klüver hat sich dort umgeschaut.
- Veröffentlicht am
Eine Jury prämierte die jeweils attraktivste Pflanze zur IPM-Neuheit 2013. Erstmals kamen die Kategorien Frühjahrsblüher und Naschobst/Naschgemüse für Balkon und Terrasse hinzu.
Neuheiten sind im Sinne der Ausstellungsordnung neue Züchtungen und bisher nicht bekannte Wildarten und Wuchsformen, die noch auf keiner anderen deutschen Messe ausgestellt wurden. Vielleicht liegt darin der Knackpunkt?
Die Anzahl der Anmeldungen – 54 Neuheiten von 34 Ausstellern – war eher überschaubar. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich etwas mehr Aussteller beteiligt, aber insgesamt wurden weniger Pflanzen zu diesem Wettbewerb gemeldet. Für die Kategorie grüne Zimmerpflanzen gab es gar keine Anmeldung.
IPM-Neuheiten 2013
Frühjahrsblüher: Mit üppig reinweißem Blütenflor, rundem Wuchs und relativ großen Blüten punktet die Arabis-Hybride ‘Alabaster’ von Kientzler, Gensingen.
Beet- und Balkonpflanze: Die farbstarke Verbena-Hybride ‘Lanai Twister Red’ von Syngenta in Weiß über Rosa bis hin zu Kirschrot erhielt wegen ihrer bestechenden Farbwirkung eine Prämierung.
Blühende Zimmerpflanze: Ursprünglich als Frühjahrsblüher eingereicht, gewann Senecio cineraria ‘Red Fox Todaisy’ von Dümmen, Rheinberg, die Indoor-Kategorie. Das kleinblumige, kompakte Frühjahrs-Highlight für innen und außen lasse sich energiesparend produzieren.
Stauden: Erst auf den zweiten Blick als Primel zu erkennen gibt sich die rotlaubige und winterharte Primula-Hybride ‘Claddagh’ von Fitzgerald Nurseries, Stoneyford/Ireland. Die Jury überzeugte der Wildcharakter der Pflanze mit honiggelben Blüten.
Gehölze: Hier wurde die kompakte und langsam wachsende Rotbuche im Bonsaiformat Fagus sylvatica ‘Asterix’ von Stöckmann, Bad Zwischenahn, als optimal für kleine Gärten, Balkone und Grabgestaltung prämiert.
Kübelpflanzen: Mahonia eurybracteata ‘Soft Caress’ von van Son & Koot, Kaatsheuvel/NL, mit fast farnähnlicher Belaubung und tropischer Anmutung gewann hier.
Schnittblumen: Lisianthus russellianus ‘Rosanne Green’ in frischen Maigrün und großen Blüten von Sakata Ornamentals, Marslev/DK, gewann in der Kategorie.
Naschobst: Diesen neu ausgelobten Preis erhielt die Preiselbeere Vaccinium vitis-idea ‘Red Candy’ von van Son & Koot. Sicher eine gute Entscheidung, da Preiselbeeren bisher kaum als Naschobst anzutreffen sind – ein interessanter New-comer also.
Sonderpreis: Diesen gab es für die dunkelviolette Magnolia-Hybride ‘Cleopatra’ von Plantipp, Ijsselstein/NL. „Ein absoluter Blickfang im Frühjahrsgarten“, so die Jury.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.