Gute Stimmung und Auftragsplus
1537 Aussteller aus 46 Ländern präsentierten rund 60 000 Fachbesuchern in der Messe Essen ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Weltleitmesse der grünen Branche war geprägt von hoher Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern sowie einer deutlich gestiegenen Ordertätigkeit, so die Messe Essen in ihrem vorläufigen Abschlussbericht.
- Veröffentlicht am
Mehr als ein Drittel der Besucher hätten direkt auf der Messe bei bestellt. Damit sei die Ordertätigkeit um 16 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Das spiegelte auch die gute konjunkturelle Bewertung wider: 88,4 % der Befragten sehen die wirtschaftlichen Aussichten ihrer Branche positiv, ein leichter Anstieg im Vergleich zum letzten Jahr.
Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), dem ideellen Träger der IPM Essen, zog ebenfalls ein positives Fazit: ‘Ich bin begeistert von der Offenheit der Aussteller, Partner und Fachbesucher im Dialog miteinander. Der herausragende Erfolg der IPM 2013 wird geprägt vom internationalen Geist: Erneut wurden hier wichtige Netzwerke gestärkt und beeindruckende Technik- und Produktinnovationen vorgestellt. Ich bin fest davon überzeugt: Der Besuch der IPM ist nicht nur lohnenswert, sondern unerlässlich für den gärtnerischen Berufsstand – schon jetzt freue ich mich aufs nächste Jahr!’
IPM ESSEN ist Treffpunkt der Entscheider
Ob Neuanschaffungen, Informationen über Produkte und Dienstleistungen oder Pflege von Geschäftskontakten: Nach Essen kamen die Entscheider der grünen Branche. Drei Viertel der Fachbesucher sind an Einkäufen und Beschaffungen beteiligt. Gefragt war dabei der Ausstellungsbereich Pflanzen: Drei Viertel der Befragten interessierten sich hierfür besonders stark, gefolgt vom Bereich Technik mit über 36 %.
Außergewöhnliche und vielversprechende Pflanzenneuheiten zeichnete Heinrich Hiep, Präsident des Landesverbands Gartenbau Rheinland, im Rahmen der Eröffnung als IPM-Neuheit 2013 aus. 53 Anmeldungen hatten die Aussteller beim ZVG eingereicht, in neun Kategorien wurden die Preise vergeben.
In der Kategorie Frühjahrsblüher erhielt die strahlend weiße Arabis-Hybride ‘Alabaster’ (Kientzler) die Auszeichnung.
Als attraktivste Beet- und Balkonpflanze wurde die dreifarbige Verbena-Hybride ‘Lanai Twister Red’ (Syngenta Seeds) geehrt.
Bei den blühenden Zimmerpflanzen überzeugte die kompakte Senecio cineraria ‘Red Fox Todaisy’ (Dümmen) die Jury.
Die irische rotlaubige und winterharte Neuzüchtung Primula-Hybride ‘Claddagh’ (Fitzgerald Nurseries) erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Stauden.
Bei den Gehölzen wurde die Rotbuche im Bonsaiformat ‘Asterix’ (Stöckmann) als IPM-Neuheit 2013 ausgezeichnet.
Die Experten entschieden sich für die Eustoma grandiflorum (Lisianthus russellianus) ‘Rosanne Green’ (Sakata) als herausragende Schnittblume.
In der Kategorie Kübelpflanzen ist die Mahonia eurybracteata ‘Soft Caress’ (van Son & Koot) die Neuheit des Jahres.
Erstmalig wurde ein Preis in der Kategorie Naschobst und Naschgemüse ausgelobt. Ihn erhielt die Preiselbeere Vaccinium vitis-idea ‘Red candy’ (van Son & Koot).
Einen Sonderpreis bekam Magnolia ‘Cleopatra’ (Plantipp), nach Meinung der Jury dank ihrer Blütenfarbe und ihres Wuchses ein Blickfang im Frühjahrsgarten.
Auf der IPM ESSEN 2013 fanden erneut zahlreiche weitere Wettbewerbe statt, in denen die Branche ihre Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Pflanzen mit verkaufsförderndem Mehrwert waren beim Colour your life award gesucht. Hydrangea paniculata ‘Butterfly’ (Diderk Heinje Baumschulen) gewann den Preis, der von der Messe Essen und dem Blumenbüro Holland organisiert wurde. Die prämierte Hortensie zieht aufgrund ihres besonderen Duftes Schmetterlinge an.
Die INDEGA (Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau) verlieh zum 16. Mal ihren Preis für den technischen Fortschritt. Zum einen überzeugte das neue Label-Bindesystem von Frank Sroka Verarbeitungssysteme aus Bochum, zum anderen vergab die Jury den Preis an die Gemeinschaftsentwicklung der beiden INDEGA-Mitglieder DH Licht, Wülfrath, und RAM, Herrsching, die zur spektralen Lichtsteuerung das VisuSpectrum mit dem LED Produktionsmodul III entwickelt haben.
Im Rahmen des FDF-Newcomer Wettbewerbs wurden die Teilnehmer für internationale Wettbewerbe ermittelt. Victor Breuer aus Nordrhein-Westfalen geht für Deutschland beim europäischen Floristen-Wettbewerb um die Eurofleurs 2013 in Kroatien an den Start.
Jungfloristin Christina Müglich aus Hessen vertritt Deutschlands Floristen bei der internationalen Berufeolympiade WorldSkills 2013 in Leipzig.
Volle Besucherränge im FDF Florist Event Center
Gut besucht – vor allem von vielen internationalen Gästen – war das FDF Florist Event Center in der Green City. Dort präsentierte der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) an allen Messetagen ein Schaufenster der floralen Inspiration. Die Stars des Europa-cups der Floristen, Europameisterin Natalia Zishko aus Russland, Vizemeisterin Niina Minkkinen aus Finnland und Araik Galstyan ebenfalls aus Russland, zeigten eine beeindruckende Bühnenshow.
Unter dem Motto „The world needs flowers!“ stellten Deutschlands Top-Floristen Arrangements und Ideen zu den umsatzstarken Tagen des Frühjahrs – Valentin, Ostern und Muttertag – vor.
Ein Hingucker war die Black Box; diese florale Kunstinstallation von „Fleurops Jungen Wilden“ war kombiniert mit Zahlen und Informationen über den Berufsstand. Diese Installation bildete den Auftakt einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit für florales Handwerk und den Berufsstand. Mit einer Messeneuheit unterstützte der FDF die Aussteller mit floralem Bedarf. Sie hatten die Möglichkeit, Neuheiten und Klassiker aus ihren Sortimenten in einer floral inszenierten Produktgalerie zu zeigen.
Rahmenprogramm bot wertvolles Wissen
Unternehmen, die im Baltikum geschäftlich aktiv sind oder dort tätig werden wollen, bot das Gartenbauforum Osteuropa eine wertvolle Informationsplattform. Dabei ging es nicht nur um die wichtige Position der baltischen Staaten als Rohstofflieferanten für die Substratindustrie. Mit steigenden Einkommen ist auch das Interesse an Blumen und Pflanzen sowie der Gartengestaltung gewachsen. Experten aus Litauen und Estland beantworteten Fragen zu den Märkten und gaben Hinweise auf die Besonderheiten, die beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen zu beachten sind.
Aktiv dem Fachkräftemangel begegnen und junge Menschen für einen Beruf in der grünen Branche begeistern – das war das Ziel des Tags der Ausbildung. Unter dem Motto „I love Green – grüne Berufe live erleben“ informierten sich Schüler der Klassen 9 und 10 am zweiten Messetag über den Beruf des Gärtners und des Floristen. Roland Matzdorf, Ministerialdirigent im Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalen, begrüßte über 500 Teilnehmer.
Die große Zufriedenheit sowohl von Besuchern wie auch von Ausstellern lässt sich auch an den Wiederbesuchsabsichten ablesen. So gaben bereits jetzt jeweils 92 % der Besucher und der Aussteller an, dass sie auch bei der IPM 2014, die vom 28. bis 31. Januar 2014 stattfindet, dabei sein werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.