Erste Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Hauptfriedhof in Stuttgart
- Veröffentlicht am
Auf dem Hauptfriedhof Bad Cannstatt hat der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Volker Schirner, Ende Juli die erste Stuttgarter Gemeinschaftsgrabanlage präsentiert. Zusammen mit Knut Mergenthaler, dem Vorstandsvorsitzenden der Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner, und Gustav Treulieb, geschäftsführender Vorstand der „Netzwerkstein“ Steinmetz und Bildhauer Genossenschaft, stellte er das Konzept der einheitlich gestalteten Grabfelder in der Abteilung 90 des Hauptfriedhofs vor.
Die gärtnerische Pflege sowie Pflege des Grabsteins, die Gewährleistung der Verkehrssicherheit und die Abräumung des Grabes nach Ablauf der Nutzungszeit wird von den Betrieben des Steinmetz- und Friedhofsgärtnerhandwerks übernommen. Bei der Gemeinschaftsgrabanlage entfällt für die Angehörigen der Pflegeaufwand des Grabes. Zudem sind die Gesamtkosten für eine Grabstelle in einer Gemeinschaftsgrabanlage in der Regel günstiger als bei traditionellen Einzelgräbern. Diese müssen von den Hinterbliebenen selbst oder über einen separaten Pflegevertrag gepflegt werden.
Die Gemeinschaftsgrabanlage in der Abteilung 90 des Hauptfriedhofs Bad Cannstatt ist für Erdgräber konzipiert. Sie umfasst bisher 20 Wahlgräber und 24 Reihengräber und kann um 30 Wahlgräber erweitert werden. Die Kosten für die Anlage belaufen sich auf gut 82000 Euro. Eine Urnengemeinschaftsgrabanlage ist auf dem Hauptfriedhof ebenfalls geplant und befindet sich in Bau.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.