Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
öga 2012

Auf in die Schweiz!

Wenn die schweizerische Fachmesse öga vom 27. bis am 29. Juni 2012 in Koppigen/CH ihre Tore öffnet, erwartet den Fachbesucher ein reichhaltiges und spannendes Ausstellungsprogramm. Mit zahlreichen Innovationen, Erfindungen und Weiterentwicklungen ist für Inspiration zu neuen Ideen für jedermann gesorgt. Zudem bereichern verschiedene öga-Spezialpräsentationen und Veranstaltungen die Fachmesse.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Sektoren der öga: Beton-, Holz- und Steinelemente (2) Rasenpflege (3,4)Pflanzen und Bedarfsartikel (4, 5, 6, 8, 9) Maschinen (4 bis 10)Gewächshäuser (5, 9)  Obst- und Gemüsebau (9)
Sektoren der öga: Beton-, Holz- und Steinelemente (2) Rasenpflege (3,4)Pflanzen und Bedarfsartikel (4, 5, 6, 8, 9) Maschinen (4 bis 10)Gewächshäuser (5, 9) Obst- und Gemüsebau (9)DEGA/öga
Artikel teilen:

Durch das vielfältige Ausstellungsangebot ist und bleibt die öga ein wichtiger Treffpunkt für den professionellen Gartenbau (Baumschulen, Endverkauf, Floristik, Friedhöfe, Gartencenter, Garten-Landschaftsbau/-Planung und Zierpflanzenbau), den professionellen Obst-, Beeren- und Gemüsebau sowie das öffentliche Grün, den Kommunalbereich und die Bauwirtschaft.

Eine Besonderheit der öga ist, dass viele Geräte direkt im Einsatz beobachtet und selbst ausprobiert werden können. Ausstellungsgüter zum Anfassen, Maschinen im Einsatz und das direkte Gespräch lassen sich weder durch das Internet noch durch schöne Prospekte ersetzen.

Spezialpräsentationen

Alles Müll oder was? Abfallmanagement in der grünen Branche: Wiederverwenden von Töpfen, Verpackungsmaterial.

Technologien der Zukunft: Produkte, Technologien und Visionen aus dem Bereich Qualitätssteigerung, Rationalisierung, Ökonomie, Ökologie, Präzision, welche die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Branche prägen und beeinflussen.

Neuzüchtungen Gemüse, Beeren und Kräuter: Züchter zeigen hier Neuheiten und Innovationen aus dem firmenindividuellen Sortiment; Ideen für neue Produkt- und Vermarktungskonzepte.

Schweizer Meisterschaft der Landschaftsgärtner.

Schaufenster „Neue Pflanzen“: Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Pflanzen, die erstmals im öga-Jahr in der Schweiz vermarktet werden.

Veranstaltungen

„öga-Neuheiten“: Die an der öga präsentierten Erfindungen, Innovationen und Weiterentwicklungen von Maschinen und Geräten stoßen auf jeder öga auf reges Inte-resse. Alle zur Prämierung angemeldeten Produkte sind auf dem Messegelände ausgestellt. Die Bekanntgabe der Gewinner sowie die Preisverleihung erfolgen im Rahmen der öga-Eröffnungsfeier.

Prämierung Schweizer Meisterschaft der Landschaftsgärtner.

Verleihung „Medien Award öga 2012“: Der vom Schweizer Fachmagazin „dergartenbau“ und dem Stuttgarter Verlag Eugen Ulmer ausgeschriebene Medien Award stellt das Thema Nachhaltigkeit heraus. Gesucht wird nach Ausstellern auf der öga, die in Sachen Nachhaltigkeit besonders vorbildlich sind. Mittlerweile ist die Bewerbungsfrist abgelaufen. Die Jury freut sich über zahlreiche wertvolle Einreichungen. Sie zeigen, dass sich sowohl der Gartenbau als auch die Zulieferindustrie intensive Gedanken über nachhaltiges Wirtschaften machen.

Aus den Einreichungen hat die Jury nun die fünf Besten für eine Short List zusammengestellt. Es sind dies (in alphabetischer Reihenfolge) die Firmen Andermatt Biocontrol, Frikarti Stauden, D. Labhart und Ricoter Erdaufbereitung sowie der Verband Bioterra. Damit sind Unternehmen aus den Bereichen Substratherstellung, Staudenproduktion und Pflanzenschutz in der Vorauswahl für den Medien Award öga 2012, der nun zum zweiten Mal verliehen wird. Die offizielle Preisverleihung wird am Mittwoch, 27. Juni, und damit am ersten Messetag stattfinden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren