Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Plantarium 2005: Hohes Interesse aus Osteuropa

Mit einer einer neuen Ausstellungshalle, also zusätzlichen 7 500 m2, fand vor kurzem im niederländischen Boskoop die 23. Fachmesse „Plantarium“ statt. Eine Reihe ausländischer Aussteller war das erste Mal vertreten.
Zu den 240 niederländischen Ausstellern gesellten sich 27 aus dem Ausland, vor allem aus Belgien, Frankreich, England, Italien, Israel und Deutschland. Erstmals zeigten australische, chinesische und kanadische Teilnehmer hier Baumschulprodukte. Aus den neuen EU-Beitrittsländern nahm eine polnische Baumschule bereits zum zweiten Mal teil, erstmals stellten ein Züchter und eine Baumschule aus Ungarn ihre Neuheiten in Boskoop vor. Das diesjährige Plantariums-Motto lautete „Auf die Gesundheit“. Viele Aussteller berücksichtigten dies in ihrer Standgestaltung. 70 angemeldete Neuheiten wurden von der Koninklijke Vereniging voor Boskoopse Culturen (KVBC) beurteilt und prämiert. Die Besucherzahl ließ für den Veranstalter keine Wünsche offen. Sie erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 3 % auf 16 544. Die Messeleitung registrierte viele Besucher aus dem Ausland. Auffallend war beim diesjährigen Messerundgang besonders die hohe Zahl von Fachbesuchern aus den EU-Beitrittsländem. Der Vorsitzende der niederländischen Vakbeurs voor de Boomkwekerij und Vorstand der Plantarium, Jan van den Bös, hatte neben dieser positiven Bilanz eine weniger gute Nachricht zu verkünden: Die niederländischen Baumschuler beunruhige der Exportrückgang nach Deutschland in der Saison 2004/2005 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 9 %, das entspricht etwa 14 Mio. Euro. Dies werde wohl auch Auswirkungen auf die Produzenten im eigenen Lande haben. Der gleichzeitig eingetretene Exportboom nach Polen mit einer Steigerung um 63 %, knapp 2 Mio. Euro, werde den Verlust nicht auffangen, sagte van den Bös. Unterm Strich bleibe beim Export insgesamt ein Plus von 4 %. Wolfgang Orlamünde, Konstanz