Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tschechien: Erste "Flora Profi" in Olomouc (06.07.05)

Um die Zielgruppe Erwerbsgartenbau besser ansprechen zu können als mit der halbjährig stattfindenden Messe „Flora Olomouc“, wurde jetzt erstmals in Olomouc die „Flora Profi“ durchgeführt.

In einer Kooperation zwischen den Messeveranstaltern und dem tschechischen Verband der Zierpflanzengärtner und Floristen wurde in nur vier Monaten Vorbereitungszeit die erste "Flora Profi" mit 61 Ausstellern organisiert. 1 263 Fachbesucher wurden gezählt. Unter den ausländischen Ausstellern fiel die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) mit ihrem Gemeinschaftsstand als bedeutendste ausländische Präsentation auf.
Die tschechische Gartenbauszene ist klein. Es gibt nur rund 1000 Produzenten im Zierpflanzenbau, viele davon nur mit lokaler Bedeutung. Aber die Nachfrage nach Blumen und Pflanzen steigt – im letzten Jahr um 7,1%.


Die halbjährlich stattfindende Gartenbaumesse „Flora Olomouc“ lockt jedes Mal rund 200 000 Besucher an. Von vielen Seiten besteht aber der Wunsch nach an einer Ausstellung ausschließlich für Erwerbsgärtner. Zwei renommierte tschechische Unternehmen, Bohemiaseed und CZ-Flora, blieben im vergangenen Jahr beiden Messeterminen fern, um so zu einer eigenen Profimesse zu drängen. Die Messeleitung und der Verband tschechischer Zierpflanzengärtner und Floristen veranstalteten vom 2. bis 6. Juni 2005 zum ersten Mal die "Flora Profi" im Smetana-Park.


Starke Beteiligung aus Deutschland
Insgesamt 61 Aussteller, darunter 27 ausländische, zeigten ihr Pflanzen- und Technikangebot auf der neuen Messe, darunter auch niederländische und deutsche Unternehmen.
An einem Gemeinschaftsstand mit der CMA (Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft) präsentierten sich elf deutsche Firmen dem tschechischen Gartenbau, darunter Elsner-PAC, Eurofleur, Mediflora, Begonien-Rieger und Pellens Hortensien.
Die NBV/UGA wies auf die Eröffnung eines 2 500m² großen Cash-&-Carry-Markts in Prag Anfang nächsten Jahres hin. Rund 1000 m² sollen dort von der NBV/UGA bewirtschaftet werden. Der Standort sei durch die große Abnehmerdichte, die Nähe zum Flughafen und direkten Autobahnanschluss optimal. Einen großen Vorteil sieht die Absatzorganisation in der Kooperation mit zwei Partnern, die an diesem Standort bereits aktiv sind – Retif Floristikbedarf und Eurolank mit Schnittblumen.


Tschechische Aussteller
Firma Brandkamp kooperiert schon seit vielen Jahren mit Bohemiaseed, einem Lieferanten von technischen Bedarfsartikeln, Floristikzubehör, Saatgut und Jungpflanzen. Die Firma ist im gesamten Gartenbausektor etabliert und an mehreren Standorten in der Umgebung von Prag vertreten. Dank der guten Infrastruktur des Landes ist die Lieferung innerhalb von 24 Stunden in ganz Tschechien möglich.
Der große Stand von CZ-Flora, einer Kooperation von fünf Verkaufsorganisationen, beeindruckte durch Vielfalt und Farbpracht. Das Unternehmen vertreibt neben Topfpflanzen und einem kompletten Sortiment an Beet- und Balkonware auch Jungpflanzen und Halbfertigware. Kräuter und alpine Stauden werden durch Baumschulware ergänzt.
Als Produzent und Handelsunternehmen stellte sich Agro Brno Tucany auf der tschechischen Messe vor.
Mit 240 Sorten von Stauden-Iris, die auch in Deutschland angeboten werden, begeisterte die Baumschule Horak-Skolky die Besucher.


Workshop und Floristik-Demos
Mehr als 100 Zuhörer nahmen am zeitgleich stattfindenden „Profiworkshop“ teil. Angeboten wurden Vorträge über die Situation des tschechischen Gartenbaus, über Kulturanleitung von Fuchsien bis hin zu Empfehlungen für die kostengünstige Lösung technischer Sanierungen sowie Floristikdemonstrationen.
Der Verband der Blumenproduzenten und Floristen sieht eine positive Dynamik im tschechischen Zierpflanzensektor und bereitet sich auch auf das Ost-Europa-Forum der IPM 2006 in Essen vor.

Monika van Sorgen-Merholz, Hagenbrunn/A

c) DEGA online 6. Juli 2005 www.dega.de