Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bloemenveiling Aalsmeer 2004: Mehr Blumen über Supermarkt (06.07.05)

Mit einem Umsatz von 1,63 Mrd. Euro und einem Wachstum von 2,1 % war 2004 für die Bloemenveiling Aalsmeer doch noch ein gutes Jahr.

Der Volumenanstieg sowie der anziehende Markt in den letzten zwei Monaten des Jahres beeinflussten die Umsatzentwicklung bei der Versteigerung positiv.


Bei den Schnittblumen belief sich der Umsatz 2004 auf 1 009 Mio. Euro  (+1,5 %). Zimmer- und Gartenpflanzen zusammen erbrachten 621 Mio. Euro (+3 %). Der Marktanteil der Bloemenveiling Aalsmeer – ein Gradmesser für die Auswahl, die Züchter und Händler treffen – stieg auf 45 %.
Für 2005 rechnet die Geschäftsführung der Bloemenveiling Aalsmeer erneut mit einem leichten Umsatzanstieg.


Gestärkte Marktplatzfunktion
Auf der Grundlage digitaler Informationen wird schon jetzt etwa 10 % des Blumenumsatzes realisiert, ohne dass der Käufer noch persönlich im Versteigerungssaal anwesend sein muss.
Die logistischen Transaktionen bei Bloemenveiling Aalsmeer (60 000 pro Tag) nehmen mit ungefähr 5 % zu. Der logistische Prozess wird unter anderem durch die weitere Einführung des Tracking & Tracing Systems optimiert.
VBA-Zuid, das zuletzt entwickelte Betriebsgelände der Bloemenveiling Aalsmeer, ist vollständig von Exporteuren und Großhändlern besetzt. An einer weiteren Kaufkraftsteigung wird gearbeitet. Dazu gehört die Planentwicklung eines neuen Betriebsgeländes.


Internationalisierung des Zierpflanzenbaus
Die Zierpflanzenbranche entwickelt sich immer internationaler. Die Produktion vor allem in außereuropäischen Ländern nimmt zu. Um die Attraktivität des Marktplatzes zu stärken, will Bloemenveiling Aalsmeer dieses internationale Angebot auch zukünftig in Aalsmeer gebündelt anbieten. Internationale Mitgliedschaft der Kooperative, wichtig für die Bindung des ausländischen Angebots und damit der Kaufkraft an die Kooperative, steht in diesem Jahr erneut zur Diskussion.


Discountmärkte immer wichtiger
Ein Großteil der von der Bloemenveiling Aalsmeer verkauften Pflanzen lief 2004 über die Uhr. Bei den Blumen nahm vor allem der Absatz über Marketing & Verkoop Aalsmeer (MVA), die Terminverkaufsabteilung der Versteigerung, zu. MVA verkauft inzwischen 12 % der fünf Milliarden von Aalsmeer jährlich verhandelten Blumen. Discountmärkte sind ein wichtiger Kunde.
Der Absatz von Blumen und Pflanzen über Discountmärkte steigt. Das schnellste Wachstum vollzieht sich in den westeuropäischen Ländern. Im Discountmarkt kauft der Verbraucher öfter Blumen und Pflanzen für sich selbst. Diese Entwicklung hat einen positiven Effekt auf den Gesamtumsatz von Blumen und Pflanzen. VBA

c) DEGA online 6. Juli 2005 www.dega.de