Berlin: Historischer Rosengarten wieder eröffnet (30.06.05)
Sie schwärmt: „Der östliche Teil des Tiergartens war nach dem Mauerfall ein wenig in Vergessenheit geraten. Mit viel Phantasie entstand ein Ort, an dem man sich künftig wieder verabreden wird.“
Die Anlage des Rosengartens erfolgte 1909 nach Plänen von Peter Lambert. Im 2. Weltkrieg zerstört, wurde er in den 70er Jahren in veränderter Form wieder hergestellt. Im Herbst 2003 begann unter gartendenkmalpflegerischer Obhut eine umfassende Sanierung: Der Boden wurde ausgetauscht, der Landschaftsarchitekt und Staudenspezialist Christian Meyer entwarf den Pflanzplan. Ausführung und Pflege für die nächsten zwei Jahre übernahm die GaLaBau-Firma Kruse & Sohn. 1 100 Beet-, Strauch- und Kletterrosen, 120 Sträucher sowie 5 000 Stauden und Gräser zieren die Großstadtoase nun. Ergänzend werden Zwiebel- und Knollengewächse eingebracht.
Pergolen, Skulpturen sowie die beiden übergroßen Wapitihirsche wurden restauriert, die Rankgerüste der Ruheplätze erneuert. Insgesamt investierten Bezirk und Senat 250 000 Euro. UB
c) DEGA online 30. Juni 2005 www.dega.de