Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Baunatal: 40 Jahre Sagaflor (22.06.05)

Um einen Blick in die Zukunft ging es bei der Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der Kooperation Sagaflor AG, Baunatal, in Potsdam.
Rund 500 Teilnehmer, 200 Mitgliedsfirmen und Vertreter von 80 Lieferantenunternehmen kamen in die brandenburgische Landeshauptstadt. Als Höhepunkt des Jubiläumsjahrs kombinierte die Sagaflor AG die jährliche Hauptversammlung mit dem „Sagaflor-Zukunftsforum“. Das Thema „Auftritt und Marke“ spielte in mehreren Vorträgen eine Rolle. Tenor dabei: Der Markenauftritt der Sagaflor AG mit ihren vielen Gruppierungen erscheint zu uneinheitlich und verwirrend und damit problematisch in der Durchsetzung beim Kunden. Diese Einschätzungen kamen von Experten wie Wolfgang Hünnekens als Geschäftsführer einer der weltweit größten Werbeagenturen (Publicis), der Kunden wie Siemens, Daimler-Chrysler, Renault oder die Deutsche Post betreut.


Schnelle Entwicklung
Seit Gründung der Sagaflor 1965 mit acht Mitgliedern hat sich der Zusammenschluss rasch entwickelt. Meilensteine waren die Aufnahme von Zoofachgeschäften (Marke „Sagazoo“, 1977), der Beginn der Entwicklung von Betriebstypenkonzepten (1987), die Einstellung von Franz-Josef Isensee (1995) als zweiten Geschäftsführer neben Klaus-Dieter Lattemann sowie die Umwandlung der Sagaflor GmbH zur Sagaflor AG (2002).
Zurzeit arbeitet die Sagaflor mit über 70 Mitarbeitern mit 376 Gartencentern/ Einzelhandelsgärtnereien/Baumschulen, 348 Zoofachgeschäften/Fachmärkten und 90 Garten-/Zoofachmärkten zusammen.
Für das Geschäftsjahr 2004 präsentierten Vorstand und Aufsichtsrat der Sagaflor AG ihren Aktionären positive Ergebnisse, wie um 5 % gesteigerte Rückvergütungen, um fast 20 % gewachsenes Eigenkapital und ein im zweistelligen Bereich erhöhtes Eigengeschäft der Kooperation. Der Zentralregulierungsumsatz ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, was zeige, dass auch in den Warengruppen von Pflanzen über Tiernahrung bis Tierzubehör ein Preisverfall stattfindet.
Während die ungünstigen Witterungsverhältnisse die Umsätze im Gartenbereich beeinträchtigten, legte der Heimtierbereich deutlich zu. Stärkstes Wachstum kam 2004 innerhalb der Vertriebssysteme von Zoo & Co. und dem Werbekreis Gärtnern & Gestalten.


Viele Aktionen im Jubiläumsjahr
Das Jahr 2005 steht ganz im Zeichen des Jubiläums. Unterstützt von den Lieferanten lief ein großes Gewinnspiel, das 10 Mio. Endverbraucherhaushalte erreichte und bei dem über die Sagaflor-Unternehmen 20 Smarts und 30 000 Sofortgewinne an Kunden vergeben werden konnten. Außerdem spendete Sagaflor 10 000 Euro an ein Zentrum für behinderte Kinder und deren Bezugspersonen in Tansania.
Gefördert durch die Jubiläumsaktivitäten sieht die Sagaflor ihre Mitglieder 2005 über dem Branchenschnitt liegen. Allerdings war das Jahr, wie überall, schlecht gestartet. Ende Mai hätten viele Mitglieder dann Umsatzverluste von März bis Mai gegenüber dem Vorjahr kompensieren können.

Doris Ganninger-Hauck

c) DEGA online 22. Juni 2005 www.dega.de