Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berufsweltmeisterschaft: Bronze für deutsches Team (15.06.05)

Die deutschen Landschaftsgärtner Alexander Bitzer und Andreas Wandinger haben auf der 38. Berufsweltmeisterschaft in Helsinki/Finnland vom 26. bis 29. Mai 2005 die Bronzemedaille geholt.

Die Franzosen Christophe Dirry und Jérémie Jaegy und die Schweizer Lorenz Arbogast und Martin Müller errangen zusammen Gold.
Auf das Konto von Alexander Bitzer und Andreas Wandinger gingen 75,89 von 100 erreichbaren Punkten. Der Abstand zur Schweiz betrug 2,02 Punkte. „Alexander und Andreas haben höchsten Einsatz und Fachkompetenz gezeigt. ... Wir vom Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (AuGaLa) können stolz sein auf unseren deutschen Nachwuchs und auf unsere Ausbildung“, sagte Jurymitglied Karl Walker aus Sindelfingen.
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern hatte seine Kandidaten bei der Deula in Freising und bei der Firma May Landschaftsbau GmbH & Co. in Feldkirchen auf den Wettbewerb vorbereitet.
Die WM-Aufgabe bestand im Bau einer Pergola und eines Holzdecks aus druckimprägniertem Holz. Die Pergola wurde durch ein Hochbeet aus Betonmauersteinen umfasst. Die Holzterrasse schloss direkt an einen Pflasterkreis aus Granit- und Betonpflaster an. In der Mitte des Kreises befand sich ein Wasserspiel. Den Abschluss bildete die Verlegung von Rollrasen und die Bepflanzung der Restflächen, das alles auf einer Fläche von 7 × 7 m.
Bis auf Japan und Finnland konnten alle Teams ihre Baustelle – dank einer offiziellen viertelstündigen Verlängerung – abschließen. „Die fachlichen Ansprüche waren durch die fehlenden Natursteinarbeiten niedriger als in St. Gallen“, so Karl Walker.
Die 34 deutschen Teilnehmer aller Disziplinen wurden durch die Deutsche Industrie- und Handelskammer und durch die Deutsche Handwerkskammer betreut. Dazu gehörte in diesem Jahr auch ein pädagogisches Aufbautraining in Oberhof in Thüringen.
Im Jahr 2007 geht es zum handwerklichen Kräfte-Messen nach Japan. Qualifizieren können sich Auszubildende im GaLaBau über die landesweiten Wettbewerbe und dann auf nationaler Ebene auf der GaLaBau 2006 in Nürnberg. Einzige Einschränkung: Die Teilnehmer an der Berufsweltmeisterschaft 2006 dürfen nicht älter als 22 Jahre sein. BGL

c) DEGA online 15. Juni 2005 www.dega.de