Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BGL-Stiftungslehrstuhl: Dr. Stefan Körner berufen (01.06.05)

Nach langem Procedere um den BGL-Stiftungslehrstuhl könnte die Forschung im Landschaftsbau nun neue Impulse bekommen. Wenn die Verhandlungen mit Dr. Körner erfolgreich verlaufen, wird der neue Mann von der TU Berlin im Winter seine Arbeit in Kassel aufnehmen können.

Auf Initiative des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und des Stifterverbands für die deutsche Wirtschaft ist es schon lange geplant, an der Universität Kassel einen Stiftungslehrstuhl mit Schwerpunkt „Landschaftsbau/Vegetationstechnik“ einzurichten. Für den neuen Lehrstuhl (eine W 3 Professur im Fachbereich 06 – Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung) wurde jetzt Dr. Stefan Körner aus Berlin berufen.
Vorausgegangen war dem Rufangebot die nunmehr dritte Bewerbungsrunde. Aus den 28 eingegangenen Bewerbungen hatte die Berufungskommission unter Vorsitz von Professor Dietrich Bruns zuvor fünf ausgewählt und die Kandidaten gebeten, einen hochschulöffentlichen Vortrag mit klarem Bezug zur Ausschreibung zu halten. Das Hearing, von den Studenten zum „Professoren-Casting“ umbenannt, hatte bei den Studierenden der Fachschaft des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung große Resonanz ausgelöst.
Die Auswahl der Kandidaten erfolgte seitens der Berufungskommission sowohl nach formellen als auch nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Bedeutendes Kriterium bei der Auswahl der Kandidaten war beispielsweise die Fähigkeit, wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Aber auch die besondere Eignung mit Blick auf die Verbindung von Vegetationstechnik, Planung und Gestaltung, mit Blick auf die Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau sowie mit Blick auf die didaktischen und persönlichen Fähigkeiten waren wichtig für die Entscheidung. In der Berufungskommission saßen neben Bruns auch BGL-Vizepräsident Hanns-Jürgen Redeker und Prof. Mehdi Mahabadi.
Über die Probevorlesung hinaus hatte die Berufungskommission externe Gutachten zu den Bewerbern eingeholt und eine Liste mit drei Kandidaten vorgeschlagen, die zur Abstimmung gelangte. Prüfung und Abstimmung erfolgten durch den Fachbereichsbeirat, den Senat und den Präsidenten der Universität Kassel sowie durch das hessische Wissenschaftsministerium.
Im Vorfeld der Berufung von Körner war es mehrfach zu Verzögerungen bei der Besetzung des Stiftungslehrstuhls gekommen. Dies sei zwar zu bedauern, hätte sich aber im Rahmen des Normalen bewegt, wie der Stifterverband für die deutsche Wirtschaft bekundet hatte. Denn in der Regel sei bei einem Stiftungslehrstuhl mit einem drei- bis fünfjährigen Berufungsverfahren zu rechnen.
Die Universität Kassel erhofft sich von der Berufung Körners auf die Professur eine Weiterentwicklung und Schärfung des künftigen Profils des Fachgebiets in Forschung und Lehre. Körner hat bereits die Verhandlungen mit der Universität aufgenommen.
BGL-Vizepräsident Redeker zeigte sich mit Blick auf die Qualität der Bewerbungen und der Hearings sowie die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Uni Kassel erfreut über das Ergebnis. Redeker erklärte: „Der BGL freut sich auf einen zügigen Abschluss der Verhandlungen und auf einen baldigen Start der Lehre und Forschung mit Körner als Inhaber des Stiftungslehrstuhls Landschaftsbau/ Vegetationstechnik.“  Die landschaftsgärtnerischen Unternehmen seien stark an gut ausgebildeten Hochschulabsolventen interessiert. Dank ihrer Qualifikation könnten sie in der grünen Branche engagiert dazu beitragen, die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern, so der BGL-Vizepräsident.  BGL

c) DEGA online 1. Juni 2005 www.dega.de