Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Merkblatt: „Herstellung und Einsatz komposthaltiger Substrate“ (24.05.05)

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), die Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (FÖL), und das Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt haben ein Merkblatt für „Herstellung und Einsatz komposthaltiger Pflanzsubstrate“ 2005 erstellt.

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) unterstützte die Arbeit finanziell. In sechs Kapiteln gehen die Autoren ein auf:
Gartenbauliche Anforderungen an Substrate mit dem Vergleich der Qualitätsanforderungen an Substrate nach dem RAL-Gütezeichen für Kultursubstrate im Vergleich zu den Allgemeinen Anforderungen der Ökoverbände und den speziellen Anforderungen einzelner Ökoverbände an die Substrate. Es werden auch Anforderungen und Empfehlungen zu verschiedenen Substrattypen gegeben.
Eigenschaften häufig verwendeter Substratzuschlagstoffe mit einer Beschreibung der produktionstechnischen Eigenschaften organischer und mineralischer Substratzuschlagstoffe.
Vor- und Nachteile von Grüngutkompost in Substraten mit einer Erklärung und Empfehlung, wie mit wichtigen Themen wie Nährstoffgehalt, Krankheitsunterdrückung, pH/Kalk, Salz, Krankheiten/Unkräutern und Trauermücken umzugehen ist.
Stickstoffversorgung in komposthaltigen Substraten mit Hinweisen zur Aufdüngung vor der Kultur, der Flüssigdüngung während der Kultur, der kombinierten Düngung und dem Problem der Eisen-Festlegung.
Herstellung von Qualitätskompost mit einer kurzen, aber dennoch umfassenden Beschreibung des Herstellungsverfahrens geeigneter und ungeeigneter Ausgangsstoffe und den Qualitätskriterien im Kompostierungsprozess.
- Den Abschluss des achtseitigen Merkblatts bildet ein Kapitel über Qualitätsanforderungen an Substratkompost.
Im Internet kann das Dokument unter www.fibl.de eingesehen und als pdf Datei heruntergeladen werden. HR

c) DEGA online 24. Mai 2005 www.dega.de