Slowakei: Steigendes Interesse an Flora Bratislava
Die größere Halle mit über 4 000 m² Grundfläche war den Pflanzen vorbehalten, die kleinere (knapp 4 000 m²) ausschließlich dem Gartenzubehör. Erweiterungsflächen stehen für die Zukunft ausreichend zur Verfügung. Im Freigelände gab es zusätzlich etwa 60 Verkaufsstände mit gärtnerischen Produkten, die bei moderaten Preisen regen Zuspruch des einheimischen Publikums fanden.
Im Laufe der fünf Messetage zählte der Veranstalter Andrej Kulla etwa 40 000 Besucher, darunter etwa 1 000 Fachleute, die auch aus den umliegenden Ländern Tschechien, Ungarn und Polen hierher kamen.
Obwohl diese Messe seit Gründung der Slowakischen Republik 1993 (5,4 Mio. Einwohner) jährlich veranstaltet wird, fand sie international bisher wenig Beachtung. Seit der Aufnahme des Landes in die EU vor einem Jahr lässt sich jedoch ein gesteigertes Interesse ausländischer Produzenten und Händler, auch am grünen Markt, nicht nur durch die vereinfachten Möglichkeiten in Handel und Unternehmensgründung feststellen.
Rahmenbedingungen verbessert
Nach Jahren der Anpassung an die Marktwirtschaft und der Durchsetzung umfassender innenpolitischer Reformen haben sich die Rahmenbedingungen in der Slowakei wesentlich verändert und positiv stabilisiert. Das bestätigen die immensen Investitionen namhafter westlicher Industriekonzerne im Land.
Bei der landwirtschaftlichen Produktion kam es zum erwarteten Rückgang, wodurch sie sich an die inländische Nachfrage angepasst hat. Gleichzeitig fanden Rückübertragungen und -erstattungen der Betriebe und landwirtschaftlichen Flächen in private Hände statt, was zu vielen Unternehmens-Neugründungen führte.
Von 2002 zu 2003 ist eine statistische Steigerung des Exports von gärtnerischen Produkten aus der Slowakischen Republik um etwa ein Drittel festzustellen (von 33 Mio. Euro auf 45 Mio. Euro), wobei der Import noch auf fast gleichem Niveau (etwa 240 Mio. Euro) lag.
Die letzte Zahl könnte sich nach der Messebeteiligung von insgesamt neun westeuropäischen (daunter Niederlande, Italien, Deutschland) und neun osteuropäischen (Tschechien, Polen, Ungarn) Ausstellern und künftigem Interesse weiterer Ausländer an der Messe und am slowakischen grünen Markt bald steigern. Ein wesentlicher Teil der 144 slowakischen Aussteller vertritt bereits ausländische Produzenten (besonders im Jungpflanzen-, Saatgut- und Zubehörbereich).
Wolfgang H. Orlamünde, Konstanz
c) DEGA online 11. Mai 2005 www.dega.de