Vermarktung: Neues Artikelnummernsystem (27.04.05)
Das VBN-System lässt eine differenziertere Beschreibung der Artikel nach Sorten, Topfgröße, Höhe, Durchmesser und weiteren Kennzeichen zu. Dies war beim bisherigen deutschen Artikelnummernsystem, das von der Vereinigung Deutscher Blumenmärkte (VDB) gepflegt wird, nicht möglich.
Das neue System ist für den elektronischen Datenaustausch und statistische Auswertungen wichtig. Aufgrund der Internationalisierung des Handels hatte sich die VDB entschlossen, das bisherige System nicht zu erweitern, sondern eine europäische Lösung zu suchen. Die Absprache mit den Niederlanden ist ein großer Schritt in diese Richtung.
NBV/UGA: ab Anfang 2006 auch Topfpflanzen
Die NBV/UGA GmbH arbeitet bereits bei Schnittblumen mit den VBN-Nummern. Zum 1. Januar 2006 wird sie auch bei Topfpflanzen auf das niederländische System umstellen.
Die genauere Definition der Artikel durch die VBN-Artikelcodes macht eine Anpassung der EAN-Nummern an diese genauere Artikelbeschreibung erforderlich.
Ein Beispiel: Die EAN-Nummer informierte bei Calluna vulgaris über die Topfgröße. Künftig wird es nun möglich sein, auch nach Sorte, Topfgröße und Durchmesser zu unterscheiden. Eine VBN-Nummer kann deshalb zum Beispiel für Calluna vulgaris ‘Marlies’, 11-cm-Topf, 20 cm Durchmesser stehen.
Die in der Vereinigung Deutscher Blumenmärkte organisierten Vermarkter haben beschlossen, das neue Nummernsystem mitzutragen. Es bleibt somit bei einer bundesweiten Branchenlösung unter dem Dach des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) und der VDB. Die Produzenten können ihre so codierten Töpfe weiterhin über verschiedene Vermarkter absetzen.
Die Vereinigung Deutscher Blumenmärkte bleibt Eigentümerin des Branchen-EAN-Nummernsystems. Sie lagert die Pflege aber aus personellen Gründen zum 1. Mai 2005 an die NBV/UGA als Dienstleistung aus.
Neue Nummern im Internet
Das neue EAN-Nummernsystem kann ab Anfang Mai neben dem bestehenden System als Excel-Datei gegen eine Pflegegebühr auf der VDB-Homepage heruntergeladen werden unter www.blumenmaerkte.de. Die Beantragung noch nicht angelegter EAN-Nummern wird dort ebenfalls beschrieben.
Im Sinne einer einheitlichen Handhabung wird zukünftig auch bei Topfpflanzen die Gebührenordnung zur Nutzung des Branchen-EAN der Regelung für Gehölze und Stauden angepasst, die von der Servicegesellschaft des Bunds deutscher Baumschulen gepflegt wird.
Bis Ende 2006 Alt und Neu parallel
Voraussichtlich bis Ende 2006 werden die alten und neuen EAN- und Artikelnummern parallel zueinander gepflegt. Die neuen EAN-Nummern können von NBV/UGA erst mit der EDV-Umstellung ab dem 1. Januar 2006 akzeptiert werden. Es wird empfohlen, bereits jetzt bei Kulturen, die ab dem 1. Januar 2006 zur Vermarktung kommen, auf den neuen EAN umzustellen.
Für frühere Kulturen kann im Rahmen der einjährigen Übergangszeit noch der bisherige EAN genutzt werden. ZVG
c) DEGA online 27. April 2005 www.dega.de