Was zählt mehr: Sortenvielfalt oder Marketing?
- Veröffentlicht am
Volontärin
DEGA PRODUKTION & HANDEL
Bei der Ausrichtung des eigenen Betriebs stellt sich oft die Frage: Soll ich dem Kunden eine möglichst große Vielfalt anbieten oder mich auf wenige Arten beschränken und diese intensiv vermarkten? Beides kann zum Erfolg führen. Hängt es doch zum einen von der Struktur des Betriebs, zum anderen von der Vermarktungsschiene ab.
Wir haben uns für Sie bei Blumengroßmärkten und privaten Vermarktern umgehört, was für eine erfolgreiche Vermarktung von Pflanzen notwendig ist (ab Seite 23). Dass die Qualität der Pflanzen durchweg als erstes und wichtigstes Kriterium genannt wurde, freut Gärtner sicherlich. Dass sich die Vermarkter aber mehr Engagement bei der Markenbildung und Warenaufbereitung wünschen, zeigt: Es ist noch viel zu tun.
Damit Sie bei der Fülle an Sorten im Bereich Beet- und Balkonpflanzen den Überblick behalten, haben wir Empfehlungen für Sie zusammengestellt. Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim, stellt Ihnen die Top-Neuheiten für die nächste Saison vor (ab Seite 34). Auch Dr. Elke Ueber, LVG Bad Zwischenahn, gibt Ihnen Tipps zur Sortimentsgestaltung (ab Seite 40).
Franz Xaver Treml macht es vor: Vielfalt kann vor allem im Endverkauf ein Schlüssel zur erfolgreichen Vermarktung sein. Dass diese Vielfalt aber beim Pflanzenschutz oder der Suche nach einem Nachfolger durchaus Probleme bereiten kann, lesen Sie ab Seite 44.
Ich wünsche Ihnen jetzt viel Zeit zum Nachdenken, wie Sie die nächste Saison erfolgreich bestreiten können.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.