"Garten“ in Stuttgart: Frühlingserwachen
210 Aussteller präsentierten in sechs Messehallen auf 16000 m² Stauden und Gehölze, Zimmerpflanzen, historische Gemüsesorten und Pflanzenraritäten sowie Gartengeräte, Gartenmöbel, Werkzeuge und alles rund um das Thema Gartengestaltung. Rund 40 000 Garten- und Blumenfreunde besuchten die Messe.
Im Vordergrund standen die Vorstellung und der Verkauf blühender Pflanzen. Auf der rund 300 m² großen Sonderschau „Rosengarten“, die von der Gärtnerei Schick, Fellbach, und der DGG (Deutsche Gartenbaugesellschaft) gestaltet wurde, waren zehn Aussteller mit Pflanzen und Blumen sowie die Floristmeisterin Elo Schick vertreten, die den Besuchern das Stecken von Rosenherzen vorführte. Studierende vom Holzenbecher Modekolleg Stuttgart stellten selbst entworfene „blumige Kleidungsstücke“ vor.
In zwei Messehallen präsentierte die Deutsche Orchideen Gesellschaft die „Internationale Orchideen-Exotic“ mit etwa 50 Ständen und rund 50000 Pflanzen. Aussteller aus Deutschland, Holland, Dänemark Italien, Venezuela, Kolumbien und Taiwan zeigten preisgekrönte Exemplare.
Zwei Phalaenopsis-Neuzüchtungen aus der Gärtnerei des Präsidenten der Deutschen Orchideen Gesellschaft, Gerd Röllke, Schloss Holte-Stukenbrock, wurden auf die Namen von Gabriele Müller-Trimbusch, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Stuttgart für Jugend, Gesundheit und Soziales, sowie von Andrea Müller, Fernsehmoderatorin des SWR, getauft.
Große Resonanz fand auch der Beitrag des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg mit den „Wohlfühlgärten“ – vier „Hausgartenkreationen“ unter den Themen „Formaler Garten“ mit streng geschnittenen Gehölzen, Rasen und bunten Stauden, „Naturnaher Garten“ mit Natursteinterrasse, plätscherndem Wasserspiel und Kräuterbeet, „Architektonischer Garten“ mit geometrischen Formen in Stein und Sichtschutzwänden aus Bambus sowie der „Geborgene Garten“ mit begrünter Holzpergola, kleiner Rasenfläche und ausgesuchten Solitärgehölzen. Insgesamt beteiligten sich 21 Firmen an diesen Ausstellungsbeiträgen, die von Sponsoren aus der Zuliefererindustrie unterstützt wurden.
An allen vier Messetagen gaben Auszubildende aus dem Garten- und Landschaftsbau auf einer Lehrbaustelle Einblicke in die vielseitigen Aufgaben des Berufs.
Edgar Gugenhan, Stuttgart
c) DEGA online 23. März 2005