Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

LVG Rheinland-Pfalz: Aktuelle Entwicklungen

Auf der Mitgliederversammlung des Landesverbands Gartenbau Rheinland-Pfalz am 2. März in Mainz nahm Präsident Claus Valentin Litz zur wirtschaftlichen und politischen Situation im Land Stellung.

Litz ging auf die befriedigende Situation im Baumschulbereich, die katastrophalen Preise des vergangenen Jahres bei Gemüsekulturen sowie die Umsatzrückgänge bei Beet- und Balkonpflanzen ein. Auf der Landesgartenschau Trier 2004 habe es eine Vielzahl gärtnerischer Highlights gegeben. Insgesamt realisierten 59 Aussteller 125 Hallenschaubeiträge. Mit Bingen 2008 steht die nächste Landesgartenschau in den Startlöchern.
Staatssekretär Günter Eymael wies auf die Leistungsfähigkeit und fachliche Kompetenz der Gartenbaubetriebe im Land hin. Die „Grünen Berufe,“ so Eymael, entwickeln sich zunehmend zum modernen Dienstleister und stärken so ihre Position im Wettbewerb im Niedrigpreissegment. Er berichtete, dass Rheinland-Pfalz die BUGA 2011 in Koblenz mit 49 Mio. Euro unterstützen wird.


Unlautere Wettbewerbsbedingungen
Vizepräsident Heinz Herker verdeutlichte, dass die Energiepreise für Öl und Gas den Gärtnern gerade im vergangenen Winter enorm zu schaffen gemacht haben. Es sei aber nicht der absolute Preis, sondern der ungleiche Wettbewerb, der die Probleme erzeuge. Ein deutscher Betrieb, der dieselbe Größe hat wie ein Betrieb in den Niederlanden, habe bis zu 100 000 Euro mehr Kosten für die Energieversorgung. Die Pflanzen werden jedoch über die gleichen Organisationen vermarktet. Viele deutsche Gartenbaubetriebe, so Herker, sind finanziell in den letzten Jahren ausgeblutet. Er rief dazu auf, die Möglichkeiten des Zentralverbands zu nutzen, unter anderem die Eigenmarken zu verwenden oder mit Rahmenverträgen finanzielle Vorteile zu erhalten.


Steigende Kosten
Günther Schartz, Präsident der Landwirtschaftskammer, wies darauf hin, dass die Landwirtschaftskammer die Endverkaufsberatung übernommen habe, aber in Zukunft die Kosten dieser Beratung von den Betrieben getragen werden müssten. Auch die Geschäftsführung der Verbände werde teurer werden.

Welmar Rietmann, LVG Rheinland-Pfalz

(c) DEGA online 16. März 2005