Internationale Grüne Woche 2005: Verbraucher im Mittelpunkt
Politiker aus dem In- und Ausland, die Produzenten von Agrarprodukten sowie die Hersteller von Lebensmitteln haben auf der 70. Internationalen Grünen Woche Berlin 2005 den Verbraucher in den Mittelpunkt gestellt. Gesunde Ernährung, Lebensmittelqualität und -sicherheit waren die beherrschenden Themen, die vom 21. bis 30. Januar das Geschehen im Ausstellungsbereich sowie die Diskussionen auf den mehr als 250 Konferenzen prägten. Daneben kennzeichneten ein hochrangiger agrarpolitischer Austausch auf europäischer Ebene sowie die bislang stärkste Beteiligung von Ausstellern aus Mittel- und Osteuropa den zehntägigen Messeverlauf. Partnerland der diesjährigen Grünen Woche war Tschechien.
Rund 440 000 Besucher, darunter etwa 90 000 Fachbesucher, informierten sich auf der Leistungsschau der Ernährungswirtschaft, der Landwirtschaft und des Gartenbaus.
Den Grüne-Woche-Auftritt nutzten immer mehr Firmen aus Mittel- und Osteuropa als Testmarkt für ihre Spezialitäten und ihre starken nationalen Markenprodukte. Neben den großen westlichen Länderbeteiligungen waren nicht nur alle neuen EU-Beitrittsstaaten Mittel- und Osteuropas präsent, sondern auch alle Staaten der nächsten EU-Erweiterungsrunden wie Bulgarien und Rumänien (im Jahr 2007), Kroatien (2009) und Albanien (2014), die ihre Marketingkonzepte einem breiten Publikum vorstellten und ihre Marktchancen für den Absatz ihrer Waren ausloteten. Weitere Länder wie Ukraine und Weißrussland ergänzten das osteuropäische Angebot auf der Grünen Woche 2005.
Mit 1 636 Ausstellern aus 55 Ländern verzeichnete die Grüne Woche eine der stärksten Beteiligungen in ihrer Geschichte. Die Bruttofläche blieb mit 114 000 Quadratmetern auf hohem Niveau konstant.
Wie können Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft künftig gesichert werden? Welche Innovationen braucht die Agrarwirtschaft des 21. Jahrhunderts? Über diese Fragen diskutierten Referenten und rund 1 300 Teilnehmer des Ost-West-Agrarforums.
Von den Sonderschauen der Grünen Woche 2005 waren der Erlebnis-Bauernhof beziehungsweise die Heim-Tier & Pflanze die am häufigsten besuchten Ausstellungsbereiche. Die Blumenhalle landete auf Rang drei.
Bei den Fachbesuchern standen die Themenbereiche „Nahrungs- und Genussmittel“, „Landwirtschaft“ und „Gartenbedarf“ im Vordergrund. Rund 40 % der Fachbesucher gaben an, maßgeblichen Einfluss auf Einkaufs- beziehungsweise Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen auszuüben.
Veranstalter der Internationalen Grüne Woche 2005 ist die Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger waren der Deutsche Bauernverband (DBV), Bonn, sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Bonn. Nächster Termin für die Grüne Woche: 13. bis 22. Januar 2006. IGW
(c) DEGA online 9. Februar 2005