Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen-EKG

Pflanzensensor gewinnt Cyber One Award

Ähnlich dem Elektrokardiogramm (EKG) beim Menschen lassen sich Pflanzen mit Elektroden verkabeln und schon weiß der Gärtner, ob es ihnen gut geht oder ob sie Hilfe brauchen. In diesem Fall spricht man von einem Elektrophysiogramm.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Lehner hat für den Pflanzensensor E-Plant den Cyber One Award in der Kategorie Wachstum/Mittelstand gewonnen. Mit diesem Preis zeichnet die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected zukunftsträchtige Geschäftsideen aus.

Der Einsatz von Sensoren in der Pflanzenzucht ist nichts Neues, allerdings messen konventionelle Geräte nur Umgebungswerte wie Temperatur, Feuchtigkeit oder Nährstoffgehalt des Bodens. Vor mehr als zehn Jahren hat das Unternehmen mit dem nun ausgezeichneten Projekt begonnen. Nachdem Lars Lehner, Geschäftsführer der Firma Lehner, 2004 als Biologe mit Spezialgebiet Biotechnologie ins elterliche Unternehmen eingetreten war, wurde die Arbeit in diesem Bereich intensiviert. Lehner ist Spezialist für die Entwicklung und Produktion von Sensortechnik in der grafischen Industrie.

Mit E-Plant hilft die Sensortechnik, Spritzmittel, Wasser oder Nährstoffgaben genauer zu dosieren und auch einzusparen. Dies ist nicht nur ökologisch sinnvoll, weil auf diese Weise deutlich weniger eingesetzt werden muss. „Je früher ein Schädling oder Trockenstress an der Pflanze erkannt wird, umso schneller kann man reagieren. Das optimiert den Ertrag und vermindert Produktionskosten“, fasst Lars Lehner die Vorteile des intelligenten Pflanzensensors zusammen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren